Potenzpille aus Pflanzen im Test (Update 17:09)

Veröffentlicht:

BERLIN (dpa/nös). An der Berliner Charité wird zurzeit erfolgreich eine Potenzpille aus pflanzlichen Bestandteilen getestet. In klinischen Versuchen hatten 50 Männer danach mehr Lust auf Sex, mehr Spaß im Bett und fühlten sich auch sonst wohler. Der anregende Cocktail besteht vor allem aus Teilen der Pflanze Tribulus terrestris (Erd-Burzeldorn), die in Osteuropa wächst. Ähnlich wirkt die Andenpflanze Maca. "Maca steigert die Bindungsfähigkeit des Testosterons", erläutert Olaf Schröder vom Charité-Institut für Transfusionsmedizin. Im Frühjahr 2010 soll das Bio-Potenzmittel auf den Markt kommen.

Die Charité distanzierte sich unterdessen von den Berichten. Die Untersuchungen würden in Eigenregie des Mitarbeiters Olaf Schröder durchgeführt. Zwar habe man auf seine Bitte hin einen Probandenaufruf gestartet. In nachfolgenden Interviews mit verschiedenen Medien habe es seitens Schröder allerdings "unglückliche Äußerungen" gegeben, bestätigte eine Sprecherin gegenüber der "Ärzte Zeitung". Gemeint ist damit die Nennung des Produktnamens. Dies entspreche nicht den wissenschaftlichen Standards, so die Charité. Derzeit prüfe man die Übereinstimmung mit den Richtlinien der Charité zur guten wissenschaftlichen Praxis. Man behalte sich außerdem geeignete Reaktionen vor und schließe rechtliche Schritte nicht aus.

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung