Präparat gegen Adipositas in Sicht

MAINZ (eis). In den USA ist ein neues Medikament in Sicht, mit dem sich deutlich Gewicht reduzieren lässt. Das hat Professor Andreas Hamann von den Hochtaunus-Kliniken Bad Homburg beim Diabetes Update berichtet.

Veröffentlicht:

Das Präparat mit dem Amphetamin-Derivat Phentermin und dem Antiepileptikum Topiramat wurde in einer 56-wöchigen Phase-3-Studie mit knapp 2500 Patienten (BMI: 27 bis 45) mit Diabetes, Hypertonie oder Adipositas gegen Placebo geprüft (Lancet 2011; 377: 1341).

Die Patienten der Verumgruppe nahmen je nach Dosis 8,1 kg oder 10,2 kg ab. Trotz Nebenwirkungen wie Depressivität, Unruhe und Konzentrationsstörungen hat der FDA-Fachausschuss der Zulassung des Mittels (Qnexa) vom Unternehmen Vivus zugestimmt.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Gesamtmortalität reduziert

Semaglutid und Tirzepatid könnten HFpEF-Patienten helfen

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 12.03.201217:18 Uhr

Endlosschleife?

Es ist doch immer dieselbe Leier: Erst die Appetitzügler mit der Nebenwirkung irreversibler pulmonaler Hypertonie. Dann die alkoholhaltigen Antiadipositas-Naturheiltropfen, die nur die Herstellerbilanzen augmentierten. Danach Xenical®, welches kombiniert mit Sahnetorte oder fetter Schweinshaxe bei drastischen gastrointestinalen Folgen zu sozialer Vereinsamung führte. Schlussendlich eine Reihe anderer Präparate, die kometengleich am Pharmakologiehimmel verglühten, weil die Zulassungsstudien unzureichend und risikoverleugnend waren.

Und jetzt, als Krönung des Ganzen, soll ausgerechnet ein Amphetamin-Derivat Phentermin und das Antiepileptikum Topiramat als Kombination mit erklärten Nebenwirkungen wie Depressivität, Unruhe und Konzentrationsstörungen FDA-Zulassungsstatus erringen? Müssen denn erst wieder Patienten zu Schaden kommen? Es bleibt dabei: Nur bei negativer Energiebilanz funktioniert Abnehmen. Und das ist auch gut so!

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM (z. Zt. Mauterndorf/A)

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind