Praktisches Ernährungswissen ist gering

Theoretisch wissen die Deutschen viel über Ernährung, praktisch nicht. Das zeigen Ergebnisse einer Studie, bei der online der "Ernährungs-IQ" ermittelt wurde.

Veröffentlicht:

Der Ernährungs-IQ-Test wurde mit dem Ziel entwickelt, das Ernährungswissen der Deutschen mit allen seinen Facetten zu ermitteln. Er umfasst 40 Fragen aus fünf Kategorien: Basiswissen, Nährstoffe, Lebensmittelkunde, Ernährungsmythen und Gewichtsmanagement sowie Lebensmittelqualität und -kennzeichnung.

Der Ernährungs-IQ sowie die Ergebnisse der Online-Untersuchung wurden kürzlich auf einer Pressekonferenz vom Unternehmen Weight Watchers in Düsseldorf vorgestellt. "Der Test soll aber nicht nur Wissensdefizite aufzeigen, sondern kann durch die kommentierten Lösungen zu allen Fragen auch das persönliche Ernährungswissen verbessern und damit eine gute Grundlage für Verhaltensänderungen schaffen", betonte PD Dr. Thomas Ellrott von der Universität Göttingen. Er konzipierte gemeinsam mit Professor Helmut Heseker von der Universität Paderborn den Ernährungs-IQ-Test in Kooperation mit Weight Watchers.

Die Untersuchung, bei der der Test unter www.ernaehrungs-iq.de zwölf Wochen frei zugänglich war, zeigte unter anderem, dass es vielen Teilnehmern an praxisrelevantem Ernährungswissen fehlt und sie das theoretisch vorhandene Wissen nicht in praktisches umsetzen können .

Zwar wussten 85 Prozent beispielsweise, was die Abkürzung "Fett i. Tr." bedeutet. Doch nur jeder Vierte konnte auch den absoluten Fettgehalt von 100 Gramm Edamer mit 40 Prozent Fett i. Tr. - nämlich ungefähr 20 Gramm - nennen. Auch Ernährungsmythen halten sich hartnäckig, zeigt die Untersuchung. Über 80 Prozent der Teilnehmer halten Kartoffeln für Dickmacher und schreiben ihnen mehr Kalorien zu als derselben Menge Reis oder Nudeln. Genauso prägen eingängige, aber falsche Behauptungen das Ernährungswissen: Über 60 Prozent glauben, dass Traubenfruchtsüße weniger Kalorien hat und gesünder ist als Zucker. (kig)

www.ernaehrungs-iq.de

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Delphi-Expertenkonsens: Übereinstimmung für die Bedeutung einer Supplementierung

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Delphi-Expertenkonsens

Update: wichtige Mikronährstoffe für Schwangerschaft und Stillzeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Diabetiker mit Migrationshintergrund optimal versorgen

© [M] Privat; neirfy / stock.adobe.com; Fand / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Diabetiker mit Migrationshintergrund optimal versorgen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi Aventis
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie