Praktisches Ernährungswissen ist gering

Theoretisch wissen die Deutschen viel über Ernährung, praktisch nicht. Das zeigen Ergebnisse einer Studie, bei der online der "Ernährungs-IQ" ermittelt wurde.

Veröffentlicht:

Der Ernährungs-IQ-Test wurde mit dem Ziel entwickelt, das Ernährungswissen der Deutschen mit allen seinen Facetten zu ermitteln. Er umfasst 40 Fragen aus fünf Kategorien: Basiswissen, Nährstoffe, Lebensmittelkunde, Ernährungsmythen und Gewichtsmanagement sowie Lebensmittelqualität und -kennzeichnung.

Der Ernährungs-IQ sowie die Ergebnisse der Online-Untersuchung wurden kürzlich auf einer Pressekonferenz vom Unternehmen Weight Watchers in Düsseldorf vorgestellt. "Der Test soll aber nicht nur Wissensdefizite aufzeigen, sondern kann durch die kommentierten Lösungen zu allen Fragen auch das persönliche Ernährungswissen verbessern und damit eine gute Grundlage für Verhaltensänderungen schaffen", betonte PD Dr. Thomas Ellrott von der Universität Göttingen. Er konzipierte gemeinsam mit Professor Helmut Heseker von der Universität Paderborn den Ernährungs-IQ-Test in Kooperation mit Weight Watchers.

Die Untersuchung, bei der der Test unter www.ernaehrungs-iq.de zwölf Wochen frei zugänglich war, zeigte unter anderem, dass es vielen Teilnehmern an praxisrelevantem Ernährungswissen fehlt und sie das theoretisch vorhandene Wissen nicht in praktisches umsetzen können .

Zwar wussten 85 Prozent beispielsweise, was die Abkürzung "Fett i. Tr." bedeutet. Doch nur jeder Vierte konnte auch den absoluten Fettgehalt von 100 Gramm Edamer mit 40 Prozent Fett i. Tr. - nämlich ungefähr 20 Gramm - nennen. Auch Ernährungsmythen halten sich hartnäckig, zeigt die Untersuchung. Über 80 Prozent der Teilnehmer halten Kartoffeln für Dickmacher und schreiben ihnen mehr Kalorien zu als derselben Menge Reis oder Nudeln. Genauso prägen eingängige, aber falsche Behauptungen das Ernährungswissen: Über 60 Prozent glauben, dass Traubenfruchtsüße weniger Kalorien hat und gesünder ist als Zucker. (kig)

www.ernaehrungs-iq.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung