Pramlintide unterstützt Insulin bei Typ-1-Diabetes

HANNOVER (hbr). Typ-1-Diabetikern fehlt außer Insulin auch das Hormon Amylin. Das Amylin-Analogon Pramlintide verringert bei ihnen den Blutzuckeranstieg nach dem Essen. Auch der oxidative Streß nimmt signifikant ab.

Veröffentlicht:

Das hat Dr. Jörg Limmer aus Kalifornien beim Diabeteskongreß in Hannover berichtet. 19 Patienten mit Typ-1-Diabetes hatten an einer Studie teilgenommen. Sie hatten im Mittel seit 22 Jahren Diabetes, einen HbA1c von 9,4 Prozent und einen Body Mass Index von 27 kg/m². Eine halbe Stunde vor zwei standardisierten Mahlzeiten erhielten sie eine individuell angepaßte Dosis Normal-insulin. Zusätzlich wurde direkt vor dem Essen 60 µg Pramlintide subkutan injiziert oder ein Scheinpräparat.

Pramlintide ist ein synthetisches Analogon des Betazell-Hormons Amylin, das in fortgeschrittener klinischer Entwicklung ist. Amylin wird bei Gesunden zusammen mit Insulin beim Essen ausgeschüttet. Bei Typ-1- Diabetikern sei es praktisch kaum vorhanden, sagte Limmer. Pramlintide supprimiert die postprandiale Glukagonsekretion und verlangsamt die Magenentleerung.

Die Studie ermittelte den Effekt auf den Blutzucker nach dem Essen. Die Wirkung auf den bei Diabetikern in der postprandialen Phase erhöhten oxidativen Streß (OS) wurde anhand der Änderung der Plasmakonzentrationen von OS-Markern wie oxidiertem LDL und Nitrotyrosin ermittelt sowie mit der TRAP-Methode (Total Radical Trapping Antioxidant Parameter) die antioxidative Kapazität. Oxidativer Streß gilt als mitursächlich bei vaskulären Komplikationen.

Die Unterschiede zwischen den beiden Gruppen waren signifikant: Mit Insulin plus Placebo stieg der Blutzucker nach der Mahlzeit - Pramlintide zusätzlich zu Insulin glättete den postprandialen Glukoseanstieg. Ähnlich die Plasmakonzentrationen von Nitrotyrosin und oxidiertem LDL als OS-Marker: mit Placebo ein postprandialer Anstieg - mit Pramlintide ein flacher Verlauf. Die antioxidative Kapazität wird bei hohen Blutzuckerwerten verbraucht. Sie nahm unter Placebo ab. Mit Pramlintide blieb das Niveau stabil. Der Wirkstoff werde gut vertragen, sagte Limmer. Unerwünschte Ereignisse waren leichte bis mittelgradige Hypoglykämien und leichte Übelkeit.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Große retrospektive Kohortenstudie

NAION-Risiko durch Semaglutid: Therapieindikation wohl bedeutsam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?