BUCHTIPP DES TAGES

Praxisrelevantes zu Diabetologie

Veröffentlicht:

Komplett überarbeitet ist die jetzt vorliegende 4. Auflage des Buches "Diabetologie kompakt". Auffallend sind die zweispaltigen und damit leicht lesbaren Seiten sowie die aufeinander abgestimmten Abbildungen und Tabellen.

Neu sind darüber hinaus Kapitel zu enteraler Ernährung und zur Endotheldysfunktion. Das für diabetologisch interessierte Ärzte aller möglichen Fachrichtungen konzipierte Buch mit seinen mehr als 400 Seiten haben mehr als 50 Ärzte verfasst. Unter ihnen sind - außer natürlich Diabetologen - auch Kardiologen, Pädiater, Pharmakologen und Immunologen sowie Ärzte des Fachgebiets geriatrische Diabetologie.

Vorteil des Werkes ist die deutliche Gliederung der zwölf Hauptabschnitte und die drucktechnisch hervorgehobenen wichtigen Begriffe und Kernaussagen. Das erleichtert die rasche Orientierung in der Fülle der Informationen. Sehr hilfreich sind außerdem die Textblöcke "Fazit für die Praxis" am Ende eines jeden Kapitels.

Für die neue Auflage hat Herausgeber Professor Helmut Schatz von den BG-Kliniken Bergmannsheil in Bochum neue Autoren gewonnen, darunter aus Österreich. So werden auch die Leitlinien der Österreichischen Diabetes-Gesellschaft sowie Betreuungskonzepte in Österreich vorgestellt.

Ergänzt wird das Werk durch Internet-Adressen von Organisationen sowie den Mitgliedern des seit mehr als zehn Jahren bestehenden Industrieforums Diabetes (IFD). "Diabetologie kompakt" bietet weiterhin Tipps, die sich gut in die Praxis umsetzen lassen. (ple)

Helmut Schatz (Hrsg.): Diabetologie kompakt - Grundlagen und Praxis. 4. erweiterte und aktualisierte Auflage. Thieme Verlag, Stuttgart 2006. 405 Seiten, 56 Abbildungen, 114 Tabellen, 79,95 Euro, ISBN 978-3-13-137724-1,

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Typ-2-Diabetes

Therapie mit Tirzepatid kann Retinopathie verschlechtern

Inkretinmimetika

GLP-1-Rezeptoragonisten wohl auch bei Typ-1-Diabetes sinnvoll

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter