BUCHTIP

Praxistips zu Phlebologie

Veröffentlicht:

Zur Behandlung von Patienten mit Krampfadern werden mittlerweile vielfältige Verfahren angewandt, von der Sklerosierung bis hin zur Lasertherapie. Es gibt jedoch häufig Rezidive.

"Über Operationstechniken sollte man erst dann sprechen, wenn sich alle darüber einig sind, was sie operieren und warum sie operieren", meint Dr. Tomas Stritecky, der in einer chirurgischen und phlebologischen Gemeinschaftspraxis in Kiel tätig ist.

In seinem neuen Buch "Diagnostik und Therapie der Krampfadern" hat der Phlebologe daher den Schwerpunkt auf die Diagnostik und die konservative Therapie bei diesem Venenleiden gelegt.

Einen hohen Stellenwert bei der Krampfader-Diagnostik hat in dem Buch die Dopplersonographie. "Diese Untersuchung sollte zum Goldstandard in der Phlebologie gehören", fordert Stritecky im Vorwort. Der Autor setzt sich kritisch mit dem derzeitigen Trend auseinander, bei Krampfaderleiden rasch zu operieren.

Stritecky: "Sollten wir nicht die Alternativen zur operativen Arbeit, die konservative Phlebologie öfter ins Visier nehmen? Das Anlegen eines Kompressionsverbandes und die fachliche Beurteilung der Funktionsfähigkeit der Gelenke und der Muskelpumpe sind keine minderwertigen Arbeiten, sondern gehören ebenso zum Handwerk der Phlebologen wie das Operieren."

In dem jetzt vorliegenden Buch gibt es praktische Tips zu Kompressionsverbänden und Kompressionsstrümpfen. Außerdem gibt es Tips zur Abrechnung phlebologischer Leistungen. Eine CD-ROM ergänzt die Inhalte des Buches. Hier werden unter anderem Patientenübungen präsentiert. (ikr)

Tomas Stritecky (Hrsg): Diagnostik und Therapie der Krampfadern, Georg Thieme Verlag 2004, 104 Seiten, 104 Abb., 79,95 Euro, ISBN 3 13 139041 7

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?