Preise fürs Sprechen über Krebs

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Beim Krebskongress in Berlin ist zum vierten Mal der Best Practice Award für Projekte verliehen worden, die den Dialog zwischen Ärzten, Pflegekräften, Patientenorganisationen und Patienten fördern.

Die Deutsche Krebsgesellschaft unterstützt den Preis, das Unternehmen Novartis Oncology hat die Dotierung von insgesamt 8000 Euro gestiftet. 29 Anträge wurden eingereicht, so eine Mitteilung von Novartis.

Der 1. Platz mit 5000 Euro ging an die Urologische Uniklinik Heidelberg für die multimediale Unterstützung von Aufklärungs gesprächen vor radikaler Prostatektomie. Die Effekte wurden in einer Studie überprüft.

Den 2. Platz mit 2000 Euro erhielt der Verein Freunde und Förderer Onkologie Bethanien, koordiniert von Professor Hans Tesch. Mit "THEA" (Therapiebegleitung) bietet er Patientinnen die Möglichkeit, sich bei einer Fachkrankenschwester über Brustkrebs und Chemotherapie zu informieren.

Den mit 1000 Euro dotierten 3. Platz belegt die Klinik für Tumorbiologie in Freiburg und die Klinik für Onkologische Rehabilitation und Nachsorge (KORN).

Prämiert wurde eine Reha für Langzeitüberlebende nach allo gener Stammzelltransplantation.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz

Gesamtmortalität reduziert

Semaglutid und Tirzepatid könnten HFpEF-Patienten helfen

Klinisch äußerst mannigfaltig

Polyzystisches Ovarsyndrom: In drei Schritten zur richtigen Diagnose

Lesetipps
Ein Arzt fühlt die internationale Impfbescheinigung eines Patienten aus.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Konsensuspapier

ESC: „Impfen ist vierte Säule der kardiovaskulären Prävention!“

Ein älterer Mann liegt nach einem Sturz auf dem Boden, neben ihm liegt sein Holzstock auf dem Teppich im Wohnzimmer seines Hauses.

© Daniel / stock.adobe.com

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?