Preisgekrönt: Neue Hornhaut nach Verätzung

Für eine Transplantationsmethode bei zerstörter Hornhaut erhielten zwei Ärzte den Julius Springer-Preis für Ophthalmologie.

Veröffentlicht:

BERLIN/HEIDELBERG (eb). Mit dem Julius Springer-Preis für Ophthalmologie 2011 wurden Professor Daniel Meller, Leitender Oberarzt im Zentrum für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Essen, und Dr. Mikk Pauklin vom Department of Human Biology and Genetics der Universität Tartu in Estland ausgezeichnet.

Den Preis im Wert von 2500 Euro vergibt Springer Medizin bereits zum vierten Mal.

Verliehen wurde er auf dem 109. Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft in Berlin, und zwar für die beste wissenschaftliche Arbeit, die im Laufe eines Jahres in der Springer Medizin Fachzeitschrift "Der Ophthalmologe" in der Rubrik ‚Orginalien‘ erschienen ist. Die Studie trug den Titel "Autologe Transplantation von kultiviertem Limbusepithel" (2010; 12: 1133-1138).

Schwere Infektionen können Hornhaut schwer schädigen

Verätzungen, Verbrennungen und schwere Infektionen können die Hornhaut des Auges schwer schädigen. Besonders gravierende Auswirkungen hat es, wenn die limbalen Stammzellen zerstört werden.

Diese erfüllen essenzielle Ausgaben bei der Regeneration der Hornhaut. Infolge dessen überwächst ein Pannusgewebe die Hornhaut, die das Auge eintrübt und lichtempfindlich macht.

Zusätzlich nimmt die Sehstärke deutlich ab. In der Studie nutzten die beiden Wissenschaftler einige wenige Limbusstammzellen des gesunden Auges, um in Zellkultur ein Epithel zu gewinnen, das sie dem kranken Auge transplantierten. Dabei konnten sie auf ihre Erfahrungen mit limbialen Stammzellen zurückgreifen.

Transplantation hat bei den meisten Studienteilnehmern die Sehkraft verbessert

Die Wirksamkeit der Methode beobachteten sie bei den Patienten kontinuierlich über mindestens neun Monate. Bei den meisten stabilisierte die Transplantation die Augenhornhaut und verbesserte die Sehkraft.

Dieser Behandlungsansatz, der trotz verschiedener Krankheitsbilder der Patienten einheitlich sehr gute Erfolge hatte, bildete aus Sicht der Jury einen wesentlichen Fortschritt bei der Versorgung der Patienten.

Professor Frank Holz, der Herausgeber von "Der Ophthalmologe", lobte die präzise Arbeitsweise, sowohl in der Studie als auch in der didaktischen Aufbereitung des Beitrags.

Mehr zum Thema

Prävention

Impfvereinbarungen für Meningokokken B fast flächendeckend

Zoster ophthalmicus und Post-Zoster-Neuralgie

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?