Probanden für MRT-Studie zu Stottern gesucht

Veröffentlicht:

FRANKFURT AM MAIN (eb). Für eine Hirnforschungstudie bei Menschen, die stottern, sucht die Universität Frankfurt am Main Probanden, vor allem Frauen, die derzeit stottern. Außerdem werden Menschen gesucht, die früher einmal gestottert haben. Es ist nicht wichtig, ob sich das Stottern spontan oder nach einer Therapie verloren hat.

In der Studie wird die Stotterhäufigkeit und Stärke geprüft, während gleichzeitig eine funktionelle Magnetresonanz-Tomographie (fMRT) gemacht wird. Die Probanden liegen dazu in einem MR-Tomographen und lesen Texte.

In früheren Studien wurde bereits belegt, daß während des Sprechens bei Stotterern rechtsseitige Hirngebieten vermehrt aktiviert werden, die den linkshirnigen Sprachgebieten gegenüberliegen.

Probanden können sich anmelden bei: Katrin Neumann, E-Mail: Katrin.Neumann@em.uni-frankfurt.de, Tel.: 0 69 / 63 01 - 57 75 oder Mobiltelefon 01 71 / 7 92 09 64

Mehr zum Thema

Multinationale Studie

Kindliche Entwicklung durch Neuroleptika in der Schwangerschaft nicht gestört

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

MB-Hauptversammlung

Johna: Klinikreform ist ein Großversuch ohne Folgeabschätzung

Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen