Probiotika stützen die Remission bei Patienten mit Colitis ulcerosa

MÜNCHEN (wst). Probiotika kommen zur Behandlung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen in Frage. So haben sich Zubereitungen aus E. coli Nissle zur Remissionserhaltung bei Colitis ulcerosa bewährt. Ein Bakterienmischpräparat eignet sich Studien zufolge zur Prävention einer Pouchitis.

Veröffentlicht:

Als Probiotika werden lebende Organismen bezeichnet, deren Gesundheitseffekte bei konzentrierter oraler Aufnahme über die der üblichen Ernährung hinausgehen, erinnert Professor Wolfgang Kruis aus Köln. Die Anwendung von Probiotika bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen gehe zurück auf eine bereits 1918 veröffentlichte Beobachtung des deutschen Arztes Professor Alfred Nissle: Fünf Wochen nach oraler Aufnahme von lebenden Bakterien des nach ihm benannten Escherichia coli-Stammes Nissle war es bei einer jungen Patientin mit aktiver Colitis ulcerosa zu einer Remission gekommen.

Moderne Studien allerdings belegen für orale E.coli-Zubereitungen bei Colitis ulcerosa keine Remissionsinduktion, berichtete Kruis auf einem vom Unternehmen Merckle Recordati unterstützten Symposium in München. Dagegen ließ sich ein Nutzen bei der Remissionserhaltung nachweisen. So fand Kruis in einer einjährigen Doppelblindstudie mit 327 Colitis-ulcerosa-Patienten in Remission: Mit einmal täglich 200 mg einer standardisierten E. coli Nissle-Zubereitung (Mutaflor®) blieb die Remission ebenso gut erhalten wie mit dreimal täglich 500 mg Mesalazin (Rezidivrate 36 versus 34 Prozent).

Ein anderes Probiotikum-Präparat hat bei Pouchitis überzeugt. Es besteht aus vier Arten von Laktobazillen, drei Arten von Bifidobakterien sowie Streptococcus salivarius subsp. thermophilus (VSL#3®), sagte Kruis. In einer italienischen Studie hatten 40 Colitis-ulcerosa-Patienten nach ileumpouchanaler Anastomose zur primären Pouchitisprävention zwölf Monate lang entweder das Mischpräparat oder Placebo bekommen. Im Verlauf des Studienjahres kam es mit Placebo bei 40 Prozent, mit Verum nur bei 10 Prozent zu einer Pouchitis.

Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Randomisierter Vergleich

Top-down-Therapie wirksamer gegen Morbus Crohn als Step-up-Strategie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null