Aus Hautproben

Produktionsstraße für Stammzellen geplant

Veröffentlicht:

BONN. Eine vollautomatisierte Produktionsstraße soll Stammzellen aus Hautproben herstellen. Ein Forscher-Konsortium will sie dann zum Beispiel in Nerven- und Herzmuskelzellen differenzieren und der Krankheits- und Wirkstoffforschung zur Verfügung stellen.

Das nordrhein-westfälische Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung fördere dieses Verfahren mit induziert pluripotenten Stammzellen (iPS) in den nächsten 18 Monaten mit 1,2 Millionen Euro, teilt die Uni Bonn mit.

Geplant ist, Zelllinien von Patienten genetisch zu reparieren und so den Krankheitsprozess besser zu verstehen. Auch sollen statt eines "Zellrasens" dreidimensionale Strukturen entstehen, wie Partikel von Hirn- oder Herzgewebe. (eb)

Mehr zum Thema

Weitgehend normale motorische Entwickung

Präsymptomatische Therapie könnte spinale Muskelatrophie verhindern

Erste Vergleichsdaten über ein Jahr hinweg

Gentherapie schlägt Cochleaimplantat bei angeborener Taubheit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Lesetipps