Prostata-Ca: Tumorzellenwert hilft bei Prognose

HAMBURG (eb). Mithilfe im Blut zirkulierender Tumorzellen kann schneller erkannt werden, ob bei fortgeschrittenem Prostatakarzinom eine medikamentöse Therapie-Erfolg versprechend verläuft oder nicht.

Veröffentlicht:

Das konnten jetzt Wissenschaftler um Privatdozent Dr. Thomas Steuber vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf in einer Studie nachweisen.

"Mithilfe der zirkulierenden Tumorzellen können wir innerhalb von drei bis fünf Wochen sehen, ob die Behandlung anschlägt", wird Steuber in einer Mitteilung zitiert.

An der Studie nahmen rund 40 Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakarzinom teil. Den Tumorzellen kamen die Mediziner mithilfe einer Blutprobe auf die Schliche.

Diese wurde mit Antikörpern angereichert, die wiederum mit magnetischen Eisenpartikeln verbunden waren. Beim Filtern der Blutprobe durch eine Säule, in der ein starkes Magnetfeld herrschte, blieben die Eisenpartikel samt Tumorzellen hängen.

Durch die so gefundenen Tumorzellen können Rückschlüsse auf den Therapieerfolg gezogen werden: Je niedriger der Tumorzellenwert ist, desto besser schlägt die Therapie an.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Telemedizin und Vorsorge

Mobil Krankenkasse bietet Männern PSA-Test zur Selbstanwendung

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Kommentare
Dr. Dr. Winfried Miller 29.02.201216:36 Uhr

Was ist daran neu?

Einen vergleichbaren Test mit validen Aussagen zum therapeutischen Ansprechen gibt es bereits seit vielen Jahren.
www.maintrac.de
Was soll an der Meldung von HH-Eppendorf wirklich neu sein?

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress