Prostatakrebs - neue Broschüre der Krebsgesellschaft

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (akr). Die Krebsgesellschaft Nordrhein-Westfalen hat eine Informationsbroschüre zum Thema Prostatakrebs herausgegeben. Der Patientenratgeber wendet sich an erkrankte und gesunde interessierte Männer sowie deren Angehörige.

Das Heft ist in Zusammenarbeit mit dem Direktor der Urologischen Universitätsklinik Aachen Professor Gerhard Jaske entstanden. Es informiert über Möglichkeiten zur Vorbeugung und Früherkennung der Krankheit. Außerdem stellt die Broschüre diagnostische Verfahren und verschiedene Therapieformen vor.

In einem eigenen Kapitel "Hilfen zur Therapieentscheidung" erhalten Patienten einen Überblick über wichtige Kriterien bei der Wahl der individuellen Behandlungsform. Hier werden objektive Faktoren wie Vorerkrankungen und die Höhe des PSA-Wertes genannt, aber auch Einstellungen des Patienten thematisiert, etwa die Frage "Wie wichtig ist es für Sie, daß der Krebs aus dem Körper entfernt wird?"

Darüber hinaus enthält das Heft Hinweise zu Tumornachsorge und ein Glossar, in dem einige medizinische Fachbegriffe erklärt werden.

Der Ratgeber ist für Interessierte aus NRW kostenlos erhältlich.

Die Broschüre kann auch unter der Internetadresse www.krebsgesellschaft-nrw.de abgerufen werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ultraschallablation

Prostatakrebs: Studie zur HIFU lässt viele Fragen offen

Multiparameter-MRT genügt nicht

Prostatakrebs: Systematische Biopsie bei jungen Männern unverzichtbar

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?