Protease-Hemmer in der EU bedingt zugelassen

NEU-ISENBURG (ple). Die EU-Behörde EMEA hat das HIV-Medikament Darunavir in 27 Mitgliedsstaaten bedingt zugelassen. Der Protease-Hemmer wird gemeinsam mit niedrig dosiertem Ritonavir verabreicht.

Veröffentlicht:

Das neue HIV-Medikament ist in Kombination mit anderen antiretroviralen Präparaten indiziert bei HIV-Infizierten, bei denen es auf eine Protease-Hemmer-haltige medikamentöse Therapie zu Resistenzen gekommen ist.

Wie der Hersteller Tibotec, ein Geschäftsbereich des Unternehmens Janssen-Cilag, mitteilt, verlangt die EU-Behörde bei dieser Form der Zulassung weitere Studien-Daten zu Sicherheit und Wirksamkeit des Medikamentes, die jährlich vorgelegt werden müssen. Die Zulassung beruht auf den 24-Wochen-Daten dreier Studien mit insgesamt fast 600 HIV-Infizierten.

Der Protease-Hemmer Darunavir mit dem vorgesehenen Namen Prezista™ ist auch unter der Forschungsbezeichnung TMC 114 bekannt geworden. Bereits Mitte vergangenen Jahres erhielt Darunavir die Zulassung in den USA. Ritonavir verstärkt seine Wirkung.

Mehr zum Thema

Einsparungen bei Hilfsprogrammen

Virologe Streeck fürchtet Rückschritt beim Kampf gegen AIDS

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung