Protein bei Nervenkrankheit ALS identifiziert

WASHINGTON / MÜNCHEN (dpa). Ein deutsch-US-amerikanisches Forscherteam hat ein Protein gefunden, das bei der unheilbaren Nervenkrankheit ALS beteiligt ist.

Veröffentlicht:

Das Eiweißmolekül mit der Bezeichnung TDP-43 ist auch an Demenzerkrankungen beteiligt, wie die Gruppe um Privatdozentin Manuela Neumann von der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität in der Fachzeitschrift "Science" (314, 2006, 130) berichtet.

Die amyotrophe Lateralsklerose (ALS), an der zum Beispiel der deutsche Maler Jörg Immendorff und der britische Astrophysiker Stephen Hawking erkrankt sind, ist eine seltene Erkrankung des ZNS, bei der nach und nach alle willkürlich steuerbaren Muskeln gelähmt werden. Die Betroffenen werden oft als Gefangene im eigenen Körper bezeichnet.

Das jetzt identifizierte Protein lagert sich im Gehirn der Patienten ab. Die Forscher hoffen, daß ihre Entdeckung auch dazu beiträgt, bessere Therapien für solche Patienten zu entwickeln.

Obwohl verschiedene Nervenzellen betroffen sein können und sich das Krankheitsbild unterscheidet, vermuten einige Wissenschaftler, daß es sich bei ALS und einer bestimmten Form der frontotemporalen Demenz um verschiedene Ausprägungen derselben neurodegenerativen Störung handelt. Neumann und ihre Mitarbeiter fanden unterschiedliche Versionen des TDP-43-Proteins in Gewebeproben von Patienten, die eine der beiden Erkrankungen haben.

Die feinen Unterschiede zwischen den einzelnen Eiweiß-Varianten könnten das Ergebnis ähnlicher, aber nicht identischer Mechanismen der Krankheitsentstehung sein, die letztlich zur fortschreitenden Degeneration verschiedener Nervenzellen führen, berichten die Forscher.

ALS und eine bestimmte Form frontotemporaler Demenz sind nach der Alzheimer-Erkrankung die häufigste Ursache von Gedächtnisschwäche bei Menschen unter 65 Jahren.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung