Protein hilft, HIV viele Jahre in Schach zu halten

Veröffentlicht:

BOSTON (ple). US-Forscher haben neue Erkenntnisse darüber, wie es bei einigen HIV-Infizierten dem Immunsystem gelingt, den Aids-Erreger jahrelang in Schach zu halten, sodass die Infizierten lange gesund bleiben (Nature online). Dazu trägt einer Modellrechnung zufolge offenbar das Gewebemerkmal HLA-B57 bei, das bei solchen Patienten übermäßig vorkommt, wie die Forscher um Professor Arup Chakraborty aus Boston berichten. Es hilft, dass T-Zellen HIV effektiver eliminieren. Was die Forscher in ihrer Modellrechnung herausgefunden haben, konnten sie in zwei Studien bestätigen, an denen mehr als 1100 HIV-Infizierte mit sehr starker Virussuppression teilnahmen. Vergleichsgruppe waren HIV-Infizierte, die rasch an den Folgen der Infektion erkrankten. Die Erkenntnisse der Wissenschaftler könnten ihrer Ansicht nach durch die Entwicklung eines Impfstoffs genutzt werden, mit dem es gelingt, die HLA-B57-vermittelte Entstehung der HIV-spezifischen T-Lymphozyten zu fördern.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus