Psychische Belastung steigt

Psychotherapie-Kongress: Klimawandel an Schulen auf mehreren Ebenen thematisieren

Veröffentlicht:
Sorgen wegen des Klimawandels sind nur ein Faktor, der sich auf die psychische Gesundheit auswirken kann.

Sorgen wegen des Klimawandels sind nur ein Faktor, der sich auf die psychische Gesundheit auswirken kann.

© AllthingsBerlin / stock.adobe.com

Berlin. Zwei Dinge wünscht sich Mame Diore von der Organisation „OurGenerationZ“: einerseits, dass mehr über Ängste rund um den Klimawandel gesprochen wird. Und andererseits: „Wenn ich keine Angst mehr habe – was kann ich dann tun?“ Sinnvoll fände die junge Frau einen Leitfaden, der Tipps und Grundlagenwissen vermittelt. Eine Idee, die auf dem Deutschen Psychotherapie-Kongress auf offene Ohren stieß.

Bei dem Kongress, der am Samstagabend in Berlin endete, war die psychische Belastung im Zusammenhang mit der Klimakrise ein zentrales Thema – „Climate Anxiety“ oder „Klimastress“. Das Dilemma: Viele Veränderungen des Klimas sind laut Studien bereits unumkehrbar, manche Schäden lassen sich nicht mehr aufhalten. Auch gibt es Berechnungen, denenzufolge es weltweit gesehen kaum Auswirkungen hätte, wenn Deutschland morgen klimaneutral wäre. „Aber einiges können wir doch noch tun“, betonte Lea Dohm, Mitinitiatorin von „Psychologists for Future“. Sie räumte ein: „Das Gefühl dieses ständigen 'Dazwischen' ist kaum auszuhalten.“

Lauterbach: Zustand junger Menschen genauer anschauen

Die Problematik ist auch in der Politik angekommen. Die Gefahren der Klimakrise beunruhigten viele junge Menschen, sagte Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) zum Kongressauftakt. Er rechnet in den kommenden Jahren mit mehr psychischen Problemen in der Bevölkerung. „Erkrankungen nehmen zu, auch durch Veränderungen in der Gesellschaft, die systematisch zur Verunsicherung beitragen“, so der Minister.

Auch die Nachwirkungen der Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine und Gefahren für die Demokratie belasteten junge Leute. „Ihren Zustand müssen wir noch genauer untersuchen, um nicht Gefahr zu laufen, dass wir eine ganze Generation verlieren“, mahnte Lauterbach. Im Alter zwischen 6 und 15 Jahren fänden wenige Regeluntersuchungen statt, so dass es über diese Altersgruppe wenig Überblick gebe. Psychische Erkrankungen unter jungen Menschen waren zuletzt deutlich angestiegen.

Lesen sie auch

Auch angesichts dessen sei es „himmelschreiend ungerecht“, dass die Sorgen der Jugend lange nicht ernstgenommen worden seien, kritisierte Julia Asbrand, Professorin fu¨r Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters. Wichtig sei, dass der Klimawandel an Schulen nicht nur als naturwissenschaftliches Thema behandelt werde, sondern dass auch Emotionen berücksichtigt würden. Zudem könne es einem selbst und der Umwelt helfen, das eigene Umfeld in den Blick zu nehmen – etwa mit der Frage: „Wie könnte eine Schule aussehen, die dazu anregt, gesund aufzuwachsen?“ (KNA)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

© zoranm | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Metaanalyse

Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

© Studio4 | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Sommer, Sonne, Nebenwirkung?

Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: CHAMPION-NMOSD – Zeit bis zum ersten bestätigten Schub bei Patientinnen und Patienten mit NMOSD (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen

Mit Ravulizumab Schubfreiheit erreichen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: Alexion Pharma Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung