Punktion im Schnellverfahren

HEIDELBERG (ple). Punktionsnadeln, die nicht nur eine, sondern zusätzlich fünf Öffnungen haben, können die Aspiration von Knochenmarkzellen für die allogene Transplantation wesentlich erleichtern - es geht schneller und schonender. Die meisten Knochenmarkspender können bereits am selben Tag die Klinik wieder verlassen.

Veröffentlicht:

In einer retrospektiven Studie mit knapp 50 gesunden potenziellen Knochenmarkspendern haben Heidelberger Hämatologen geprüft, ob sich durch Verwendung einer Punktionsnadel mit zusätzlich fünf seitlichen Öffnungen statt nur einer einzigen die Knochenmarkentnahme verbessern lässt. Tatsächlich ließ sich die Entnahmezeit deutlich verkürzen: Für etwa 1000 Milliliter Knochenmark aus dem Beckenknochen benötigten die Onkologen um Dr. Heinrich Lannert und Professor Anthony Ho statt 27 Minuten nur etwa 12 Minuten.

Wie die Arbeitsgruppe von der Abteilung für Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie am Universitätsklinikum Heidelberg vorab berichtet, ließen sich mit der verbesserten Hohlnadel pro Minute fast 82 Milliliter Zellen gewinnen, bei Verwendung einer Hohlnadel mit nur einer Öffnung nur etwa 40 Milliliter (Bone Marrow Transplantation online). Die Zahl der Lymphozyten im Aspirat als Zeichen der Kontamination mit Zellen aus dem peripheren Blut sei nach Punktion mit einer Nadel mit zusätzlich fünf Öffnungen niedriger gewesen als in der Vergleichsgruppe: im Median waren es 395 000 versus 555 000 Lymphozyten  pro  Mikroliter.

Schließlich konnten deutlich mehr Knochenmarkspender noch am selben Tag die Klinik verlassen, wenn die Stammzellen mit einer Hohlnadel mit fünf zusätzlichen seitlichen Öffnungen entnommen wurden. Nach acht Stunden konnten 81 Prozent statt nur 56 Prozent bei Punktion mit herkömmlicher Nadel die Klinik verlassen.

Die Heidelberger Kollegen weisen darauf hin, dass ihre Untersuchung bisherige Studienergebnisse bestätigen, dass die Entnahme von Knochenmarkzellen aus dem Beckenknochen für die allogene Stammzelltransplantation innerhalb eines Tages sicher und ambulant möglich ist. Nach Angaben der Universitätsklinik Heidelberg werden in Europa derzeit etwa 10 000 Stammzellspenden transplantiert. Davon werden nur etwa 2500 Spenden durch Entnahmen von Knochenmark etwa aus dem Beckenknochen gewonnen.

In den vergangenen Jahren wurde zunehmend die Transplantation von Stammzellen aus dem peripheren Blut vorgenommen. Die Stammzellen wurden durch Mobilisierung der Zellen mit Kolonie-stimulierenden Faktoren und durch Leukapherese gewonnen. Tannert und seine Kollegen erinnern daran, dass Transplantate peripherer hämatopoetischer Stammzellen bis zu zehn Prozent mehr T-Zellen als Knochenmarkspenden enthalten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job