Heidenheim

Q-Fieber nach Besuch auf einem Schafhof

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Etwa 70 Menschen sind sind seit Juni im Landkreis Heidenheim (Baden-Württemberg) an Q-Fieber erkrankt; 17 mussten stationär behandelt werden, teilt das CRM Centrum für Reisemedizin mit.

Betroffene hatten Mitte Juni einen Schafhof in Steinheim besucht. Q-Fieber-Keime (Coxiella burnetii) werden von infizierten Tieren über Urin und Faeces ausgeschieden. Die Erreger breiten sich aerogen aus und können dabei auch größere Distanzen überwinden.

Ein sicherer Infektionsschutz in der Umgebung befallener Tiere ist daher kaum möglich. Das natürliche Reservoir sind vor allem Rinder, Schafe und Ziegen. (eis)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus