Kommentar – Op-Mindestmengen

Qualität mit Konsequenz

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Die Zahlen sind beeindruckend. Bei hoch komplexen onkologischen Operationen müssten in Deutschland rechnerisch jährlich knapp 600 Menschen weniger sterben, wenn Mindestmengen für diese Operationen konsequent umgesetzt würden.

Die Rechnung stammt aus dem Qualitätsmonitor 2018 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK. Die Unterschiede der Sterberaten etwa bei Lungenkrebs-Operationen zwischen Häusern mit "Gelegenheitschirurgie" und spezialisierten Zentren sind demnach exorbitant. Ähnlich sieht es bei Darmkrebs-, Pankreas- und Speiseröhren-Op aus.

Nachdem der Gemeinsame Bundesausschuss sein Instrumentarium zur Durchsetzung von Mindestmengen im Auftrag des Gesetzgebers in der vergangenen Woche neu justiert hat, könnten diese nun tatsächlich zu einem scharfen Schwert der Qualitätskontrolle werden.

Das wird zwar noch etwas dauern – die Mühlen des GBA mahlen bekanntlich langsam. Aber die daraus folgenden Strukturanpassungen werden die Kliniklandschaft nachhaltig verändern. 75 Milliarden Euro hat Martin Litsch, Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbands, jetzt bis 2025 für den Aufbau spezialisierter Zentren gefordert – eine Menge Holz. Bleibt die Frage: Wer soll das bezahlen? Etwa die Länder?

Lesen Sie dazu auch: Qualitätsmonitor: Kontra Gelegenheitschirurgie – AOK fordert mehr Zentren

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Verfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar