RKI: Pandemie-Risiko derzeit so hoch wie seit Jahrzehnten nicht

Veröffentlicht:

BERLIN (ple). Durch die jüngste Häufung von Vogelgrippe-Kranken in Indonesien (wir berichteten) hat sich die Einschätzung des Risikos für die Entstehung eines neuen Influenza-Virus, das eine Grippe-Pandemie auslösen kann, nicht geändert. Das betont das Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin. Die Erkrankungen seien innerhalb eines Familienverbundes mit sehr engem Kontakt der Betroffenen aufgetreten. Eine Änderung der Situation sei nur dann gegeben, wenn H5N1 die Fähigkeit erlangt, sich effizient von Mensch zu Mensch auszubreiten. Darüber sei jedoch noch nichts bekannt.

Das RKI und die WHO weisen aber darauf hin, daß das Pandemie-Risiko derzeit so hoch sei wie seit Jahrzehnten nicht. Das Virus könne durch ständige Genom-Änderungen oder - schlagartig - durch den Austausch von Genen mit humanen Influenzaviren die Fähigkeit erlangen, effektiver als bisher Menschen zu infizieren und vor allem effizient von Mensch zu Mensch übertragen zu werden. H5N1 kann von Nutzgeflügel, aber auch von Wildvögeln übertragen werden.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert