Krebstherapie

Radiatio mit lasererzeugten Protonen

Protonenstrahlen sollen durch Laser mit weniger Aufwand und in kompakter Form erzeugt werden.

Veröffentlicht:

MADRID/DRESDEN. Eine Laser-gestützte Technologie soll Protonenstrahlen für die Krebstherapie nutzbar machen. Forscher des OncoRay Zentrums für Strahlenforschung an der Technischen Universität Dresden haben sie beim Europäischen Krebskongress ESMO 2014 in Madrid präsentiert.

In der Strahlentherapie kommen derzeit Beta- (Elektronen), Röntgen oder Hoch-Energie Photonen-Strahlen zum Einsatz. Vorteile erwartet man von Protonenstrahlen, die hohe Strahlendosen ins Ziel bringen und gesundes Gewebe schonen. Herkömmlich werden die Strahlen von Ringbeschleuniger erzeugt, aber diese sind extrem groß und teuer und somit auf wenige Zentren limitiert.

Nun soll anstelle des Teilchenbeschleunigers ein High Power Laser eingesetzt werden. Dafür würden Laserstrahlen sehr hoher Lichtintensität auf Materie fokussiert, die dadurch extrem heiß wird, vollständig verdampft und sich für Sekundenbruchteile in Plasma verwandelt.

Und dieses Plasma hat das Potenzial, Protonen auf sehr kurzer Strecke zu beschleunigen, heißt es in einer Mitteilung zum ESMO.

Die Vorteile: Die Apparatur ist deutlich kleiner, beweglicher und vielfach günstiger. Laser lassen sich beispielsweise mit Spiegeln umlenken, sodass ein komplexer Strahlentransport über Magnete nicht mehr nötig ist.

Allerdings sind noch nicht alle Probleme gelöst. Denn das Plasma, in dem Protonen beschleunigt werden, besteht nur sehr kurz. Das Ergebnis ist ein gepulster, ultraintensiver Protonenstrahl mit großer Strahldivergenz und breitem Energiespektrum.

Er hat in seinen Spitzen eine erheblich höhere Dosis im Einzelpuls und damit eine höhere Pulsdosisleistung als konventionelle Protonenstrahlen. Nun werden Strahlentransport und -biologie in einem Projekt mehrerer deutscher Zentren und Institute erforscht, um den laserbeschleunigen Protonenstrahl (laser-accelerated proton beam, LAP) in die klinische Praxis zu bringen. (eb)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Unimedizin Greifswald

Sarkomzentrum für Mecklenburg-Vorpommern geplant

Das könnte Sie auch interessieren
Spagat zwischen Leitlinien und klinischem Alltag

© LEO Pharma GmbH

Tumor-Thrombosen

Spagat zwischen Leitlinien und klinischem Alltag

Anzeige | LEO Pharma GmbH
CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

© LEO Pharma GmbH

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Anzeige | LEO Pharma GmbH
Interdisziplinäre Versorgung

© LEO Pharma GmbH

Antikoagulation adipöser Patienten

Interdisziplinäre Versorgung

Anzeige | LEO Pharma GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Älterer Mann mit Brille und Hörgerät.

© Krakenimages.com / stock.adobe.com

Hilfsmittel nutzen

So wichtig sind Hören und Sehen für die Demenzprävention

Ein älterer Mann bedient ein Smartphone.

© lolly66 / stock.adobe.com

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht