Radiatio schützt alte Frauen vor Krebs-Rezidiv

WINSTON-SALEM (ner). Frauen über 65 Jahre mit Brustkrebs sollten, wann immer möglich, nach brusterhaltender Op lokal bestrahlt werden. Dieses bei jungen Frauen bewährte Vorgehen ist unabhängig von Alter und Komorbiditäten.

Veröffentlicht:

Den Nutzen dieser Therapie schließen US-Forscher aus vorab veröffentlichten Zehn-Jahres-Daten von mehr als 1800 Mamma-Ca-Patientinnen über 65 Jahre. Der Studie zufolge sollte zudem die antihormonelle Therapie bei Hormon-sensitiven Tumoren über mindestens fünf Jahre beibehalten werden.

Die Studie bestätige, dass ebenso wie junge Frauen auch Frauen über 65 Jahre nach bewährten Standardstrategien behandelt werden sollten, betonen Dr. Ann M. Geiger und ihre Kollegen. Dies sei bislang oft nicht der Fall. Dabei seien mehr als die Hälfte der Frauen mit Brustkrebs bereits heute bei Diagnose älter als 65 Jahre.

Die Ärzte um Geiger von der Wake Forest University in Winston-Salem in North Carolina haben nach der Auswertung der Daten festgestellt, dass das Risiko für Brustkrebsrezidive um das 3,5-Fache erhöht ist, wenn nach der brusterhaltenden Op keine Bestrahlung erfolgt im Vergleich zu Op plus Bestrahlung.

Das Gesamtrisiko für Lokalrezidive und Fernmetastasen sowie für einen zweiten, neuen Tumor an anderer Stelle der Brust sei ohne Bestrahlung um das 1,6-Fache erhöht. Bei Patientinnen, die weniger als ein Jahr lang das Antiöstrogen Tamoxifen eingenommen hatten, war ein Rezidiv doppelt so wahrscheinlich wie bei Frauen, die mit Tamoxifen mindestens fünf Jahre lang behandelt wurden.

Innerhalb von zehn Jahren traten 351 Rezidive oder erneute Primärtumoren auf. So bekamen elf Prozent der Frauen nach alleiniger brusterhaltender Op ein Lokalrezidiv, fünf Prozent der Frauen nach Mastektomie, jedoch nur drei Prozent nach brusterhaltender Op plus Radiatio.

Insgesamt waren in die Datenbankanalyse Verläufe von 1837 Frauen über 65 Jahre mit Brustkrebs im Frühstadium aufgenommen worden. Die Hälfte der Frauen war zum Zeitpunkt der Diagnose zwischen 70 und 79 Jahre alt, 20 Prozent mindestens 80 Jahre alt. Etwa die Hälfte der Frauen war brusterhaltend behandelt worden. In der Vergleichsgruppe erfolgte eine Mastektomie. Veröffentlicht wird die Studie in der März-Ausgabe der Zeitschrift "Cancer" der US-Krebsgesellschaft.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Nachsorge

Bei Brustkrebspatientinnen nicht das Herz vergessen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren