KOMMENTAR

Radrennfahrer im Doping-Sumpf

Christoph FuhrVon Christoph Fuhr Veröffentlicht:

Unschuldig! Oder doch nicht? Der Radsport-Weltverband UCI hat den siebenmaligen Tour-de-France-Sieger Lance Armstrong freigesprochen. Die Botschaft: Er war beim ersten Tour-Sieg 1999 nicht gedopt. Die Welt-Anti-Doping-Agentur hat weiter Zweifel, die Sportzeitung "L‘Equipe" denkt nicht daran, ihre Vorwürfe gegen Armstrong zu widerrufen.

Der Radsport-Laie wundert sich: Wer will bei all dem Hickhack noch den Überblick behalten? Zumal weitere Spitzenfahrer wie etwa der Giro-d‘Italia-Sieger Ivan Basso - angeblich - genau so Dreck am Stecken haben sollen wie Armstrong.

Alles Bluff, alles Betrug? Auch in diesem Jahr werden wieder Millionen Menschen die Tour de France verfolgen. Noch lassen sie sich begeistern von einer Sportart, deren Akteure im Doping-Sumpf zu versinken drohen. Auf Dauer wird das nicht gutgehen.

Lesen Sie dazu auch: Lance Armstrong attackiert Doping-Agentur

Mehr zum Thema

Bulletin für Arzneimittelsicherheit

Jede Dritte Testosteron-Verordnung ohne passende Diagnose

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden