Ramipril schützt - aber 10 Milligramm müssen es sein

PARIS (Rö). Ramipril beugt nach Studienergebnissen in einer Dosis von 10 mg Komplikationen bei Patienten vor, die ein hohes kardiovaskuläres Risiko haben. Bei der Therapie sollte die hohe Dosierung unbedingt eingehalten werden. Denn eine niedrigdosierte Therapie hat diesen Schutzeffekt nicht.

Veröffentlicht:

Dies hat eine Studie in Hausarztpraxen unter der Leitung von Professor Michel Marre von der Groupe Hospitalier Bichat-Claude Bernard in Paris ergeben (BMJ 328, 2004, 495). Der Diabetesspezialist hatte in seine kontrollierte Studie 4912 Typ-2-Diabetiker über 50 Jahren aufgenommen, die orale Antidiabetika einnahmen.

Alle hatten bereits eine Mikroalbuminurie oder Proteinurie. Die Patienten nahmen zu ihrer üblichen Therapie 1,25 mg Ramipril oder ein Placebo für vier Jahre ein. In dieser Dosis hatte nach früheren Ergebnissen Ramipril die Albuminausscheidung bei Typ-1-Diabetikern und die linksventrikuläre Hypertrophie bei Hypertonikern reduziert. Bei Hypertonikern beginnt die Therapie zur Blutdrucksenkung mit 2,5 mg.

Beim Endpunkt, der kombinierten Inzidenz von kardiovaskulärem Tod, Herzinfarkt, Schlaganfall, Herzinsuffizienz und Nierenversagen, gab es zwischen Verum- und Placebogruppe keinen Unterschied. Mit Ramipril waren es 38 Ereignisse pro 1000 Patientenjahre, mit Placebo 39. Die Autoren schließen, es sei sinnvoll, 10 mg zu verwenden. Denn diese Dosis hat sich in der HOPE-Studie bewährt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Von pAVK bis Raynaud

Mit Rückenmarkstimulation Gefäßverschlüsse öffnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Auch bei moderatem Konsum

Studie: Zuckerhaltige Getränke lassen Nierensteine wachsen

Lesetipps
Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Dickdarmkrebs im absteigenden Dickdarm eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung