Ramipril schützt - aber 10 Milligramm müssen es sein

PARIS (Rö). Ramipril beugt nach Studienergebnissen in einer Dosis von 10 mg Komplikationen bei Patienten vor, die ein hohes kardiovaskuläres Risiko haben. Bei der Therapie sollte die hohe Dosierung unbedingt eingehalten werden. Denn eine niedrigdosierte Therapie hat diesen Schutzeffekt nicht.

Veröffentlicht:

Dies hat eine Studie in Hausarztpraxen unter der Leitung von Professor Michel Marre von der Groupe Hospitalier Bichat-Claude Bernard in Paris ergeben (BMJ 328, 2004, 495). Der Diabetesspezialist hatte in seine kontrollierte Studie 4912 Typ-2-Diabetiker über 50 Jahren aufgenommen, die orale Antidiabetika einnahmen.

Alle hatten bereits eine Mikroalbuminurie oder Proteinurie. Die Patienten nahmen zu ihrer üblichen Therapie 1,25 mg Ramipril oder ein Placebo für vier Jahre ein. In dieser Dosis hatte nach früheren Ergebnissen Ramipril die Albuminausscheidung bei Typ-1-Diabetikern und die linksventrikuläre Hypertrophie bei Hypertonikern reduziert. Bei Hypertonikern beginnt die Therapie zur Blutdrucksenkung mit 2,5 mg.

Beim Endpunkt, der kombinierten Inzidenz von kardiovaskulärem Tod, Herzinfarkt, Schlaganfall, Herzinsuffizienz und Nierenversagen, gab es zwischen Verum- und Placebogruppe keinen Unterschied. Mit Ramipril waren es 38 Ereignisse pro 1000 Patientenjahre, mit Placebo 39. Die Autoren schließen, es sei sinnvoll, 10 mg zu verwenden. Denn diese Dosis hat sich in der HOPE-Studie bewährt.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?