Ratgeber Vorhofflimmern und Herzschwäche

NEU-ISENBURG (eb). Das Kompetenznetz Vorhofflimmern und das Kompetenznetz Herzinsuffizienz haben je eine kostenlose Patientenbroschüre herausgegeben. Darin wird leicht verständlich über die Herzkrankheiten informiert.

Veröffentlicht:

Beide Kompetenznetze werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Ziel der Netze ist es etwa, jeweils Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern weiter zu erforschen und nach noch effektiveren Therapien zu suchen.

Für Betroffene und ihre Angehörigen sowie Interessierte haben die Kompetenznetze jeweils einen kostenlosen Ratgeber zusammengestellt. Darin werden Informationen über Beschwerden, Diagnostik, Therapien und Optionen für die Zukunft erklärt, und das auch für Nicht-Mediziner leicht verständlich.

Bezug Ratgeber "Herzschwäche": Kompetenznetz Herzinsuffizienz, Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin, Tel.: 0 30 / 45 05 76 - 812, E-Mail: info@knhi.de Bezug Ratgeber "Vorhofflimmern - Herzen aus dem Takt": Kompetenznetz Vorhofflimmern, Netzwerkzentrale, Uniklinikum Münster, Domagkstraße 11, 48149 Münster (Rückumschlag mit 1,44 Euro frankiert) oder: www.kompetenznetz-vorhofflimmern.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prospektive Kohortenstudie mit 7.530 Mädchen

Ernährung in der Kindheit beeinflusst offenbar Alter bei Menarche

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

DGIM-Kongress

Betalactam-Allergie: Woran sich eine falsche Diagnose erkennen lässt

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!