Ratgeber Vorhofflimmern und Herzschwäche

NEU-ISENBURG (eb). Das Kompetenznetz Vorhofflimmern und das Kompetenznetz Herzinsuffizienz haben je eine kostenlose Patientenbroschüre herausgegeben. Darin wird leicht verständlich über die Herzkrankheiten informiert.

Veröffentlicht:

Beide Kompetenznetze werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Ziel der Netze ist es etwa, jeweils Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern weiter zu erforschen und nach noch effektiveren Therapien zu suchen.

Für Betroffene und ihre Angehörigen sowie Interessierte haben die Kompetenznetze jeweils einen kostenlosen Ratgeber zusammengestellt. Darin werden Informationen über Beschwerden, Diagnostik, Therapien und Optionen für die Zukunft erklärt, und das auch für Nicht-Mediziner leicht verständlich.

Bezug Ratgeber "Herzschwäche": Kompetenznetz Herzinsuffizienz, Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin, Tel.: 0 30 / 45 05 76 - 812, E-Mail: info@knhi.de Bezug Ratgeber "Vorhofflimmern - Herzen aus dem Takt": Kompetenznetz Vorhofflimmern, Netzwerkzentrale, Uniklinikum Münster, Domagkstraße 11, 48149 Münster (Rückumschlag mit 1,44 Euro frankiert) oder: www.kompetenznetz-vorhofflimmern.de

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

© Gruzdaitis / Fotolia

Herzrhythmusstörungen

Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

© [M] 7activestudio / stock.adobe.com

Kalium und Magnesium

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

© Predel | Rolf Schulten | Rolf Schulten

Video-Statements

Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH (Symbolbild mit Fotomodellen)

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview über psychische Erkrankungen

Prof. Georg Schomerus: „Stigmatisierung verstärkt Suizidalität“

Aktualisierte STIKO-Empfehlungen

Pneumokokken-Konjugatimpfstoff wird Standard für Erwachsene

Lesetipps
Was zwischen Psychiaterin und Patientin besprochen wird, erfährt die behandelnde Hausärztin meist nicht.

© New Africa / stock.adobe.com

Sektorengrenzen überwinden

Umfrage: Hausärzte und Psychiater wünschen sich mehr Austausch

DEGAM-Mitgliederversammlung beim 57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin am 28.09.2023 in Berlin.

© Daniel Reinhardt / Ärzte Zeitung

Mitgliederversammlung 57. DEGAM-Tagung

DEGAM wächst – auch bei den Aufgaben

Der 56. DEGAM-Jahreskongress findet von 15. bis 17. September 2022 in Greifswald statt.

© Daniel Reinhardt

Übersichtsseite

Alle News zum DEGAM-Kongress