Raucherlungen altern rascher - das verleidet die Zigaretten

Veröffentlicht:

HODDESDON (ars). Den Patienten einen Befund nicht in dürren Zahlen, sondern mit einem anschaulichen Vergleich zu präsentieren - das fördert gesundheitsbewusstes Verhalten. Teilt man etwa einem Raucher mit: "Sie mit 50 haben eine Lunge wie ein 75-Jähriger" sind die Chancen eines Rauchverzichts größer, als wenn er nur seine Einsekundenkapazität erfährt.

Das Konzept des "Lungenalters" sei eine gute Möglichkeit, spirometrische Daten verständlich zu machen, berichtet der britische Allgemeinarzt Dr. Gary Parkes aus Hoddesdon in seiner Studie (BMJ 336, 2008, 598). Es beruht darauf, dass die Lungenfunktion bei Rauchern mit dem Alter stärker abnimmt als bei Nichtrauchern - so als ob die Lunge rascher altern würde. Die Differenz lässt sich grafisch darstellen und mit der Botschaft verknüpfen: Bemühen Sie sich, diese vorzeitige Alterung zu verlangsamen!

Fast 14 Prozent der so vorbereiteten Teilnehmer hörten innerhalb eines Jahres auf, dagegen nur 6 Prozent jener, die lediglich ihren FEV1-Wert erfuhren. Als objektiver Indikator diente der Kotiningehalt im Speichel. Eigenen Angaben zufolge rauchten die Patienten zu Studienbeginn durchschnittlich 17 Zigaretten täglich, nach zwölf Monaten waren es bei der Versuchsgruppe noch 12, bei der Kontrollgruppe 14.

Ob jemand das Rauchen aufgab oder nicht, war unabhängig von der Lungenfunktion. Die Patienten mit erhöhtem Lungenalter verstanden ihren Befund als Appell, keine weitere Beschleunigung in Kauf zu nehmen, die Patienten mit noch altersgerechter Kapazität fassten das erfreuliche Resultat als Anreiz auf, auf Zigaretten zu verzichten, bevor es zu spät wäre, berichtete Parkes.

Seine Arbeitsgruppe untersuchte 561 Raucher zunächst spirometrisch. 16 Prozent hatten eine chronisch-obstruktive Lungenerkrankung. Alle erhielten den Rat, das Rauchen aufzugeben sowie Infos zu Gesundheitsrisiken und Entwöhnung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PDE-5-Hemmer und ERA

Lungenhochdruck: Kombitherapie nur bedingt besser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.