Kommentar

Raus aus dem Teufelskreis!

Von Dr. Elke Oberhofer Veröffentlicht:

Jugendliche abends beizeiten in die Federn zu kriegen, ist eine elterliche Aufgabe, die mit einigem Input verbunden ist. Langfristig steht aber zu hoffen, dass sich die Mühsal lohnt, und zwar gleich in mehrerer Hinsicht: In einer kalifornischen Studie waren Teenager, die insgesamt länger schliefen und nachts seltener aufwachten, deutlich weniger gefährdet, Übergewicht und Bluthochdruck zu entwickeln, als jugendliche Nachteulen.

Die Assoziationen waren zwar, wie die Forscher betonen, auch unabhängig von "Fehlverhalten" wie Bildschirmnutzung oder Fastfood-Konsum robust. Hier beißt sich die Katze aber in den Schwanz: Wer abends lang vor dem Fernseher oder am Handy hängt, kriegt naturgemäß weniger Schlaf ab; abgesehen davon, dass die Schlafqualität ganz bestimmt leidet, wenn der digitale Freund zur Unzeit fiept.

Und wer schlecht geschlafen hat, fühlt sich am nächsten Tag unfit, macht weniger Sport – und füllt die Zeit dann wieder mehr mit ungesunden Tätigkeiten wie Herumsitzen, Chips futtern und Videospielen, was einen wiederum so stark beschäftigt, dass man nicht in die Heia findet.

Die Lösung muss also lauten: Raus aus dem Teufelskreis und digitale Quälgeister zumindest zur Bettzeit aus dem Kinderzimmer verbannen!

Lesen Sie dazu auch: In 5 Parametern erkannt: Übermüdete Teenager oft auch adipös und hyperton

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?