Kommentar zur Woche der Wiederbelebung

Reanimation ist Handarbeit

Zu wenige Deutsche trauen sich, im Notfall eine rettende Herzdruckmassage zu übernehmen. Die europäischen Nachbarn machen vor, wie mehr erreichbar wäre.

Ruth NeyVon Ruth Ney Veröffentlicht:

Helden sind rar. Das ist in Deutschland leider auch beim Thema Erste Hilfe bei Herz-Kreislauf-Stillstand der Fall. Vergleicht man die Zahl der Helfer, die die oft rettende Herzdruckmassage aktiv anwenden, mit der unserer europäischen Nachbarn, macht das nachdenklich.

Was machen die skandinavischen Länder besser, dass sie auf eine Quote von zum Teil über 70 Prozent kommen, während sie in Deutschland nur langsam steigt und mit knapp 40 Prozent nach wie vor EU-weit im hinteren Drittel dümpelt? Antwort: Sie fangen früh und konsequent an. In Dänemark etwa wurde die Reanimation bereits 2005 flächendeckend in den Schulunterricht integriert, hierzulande blieb es bei einer Empfehlung der Kultusministerkonferenz (2014), die nur punktuell umgesetzt wird.

Dabei ist Reanimation Handarbeit. Früh geübt, sitzen die Griffe wie beim Fahrradfahren und sinkt die Hemmschwelle im Notfall. Den Erfolg ihrer landesweiten Initiative haben die Dänen wissenschaftlich belegt: Zwischen 2001 und 2010 hat sich die Zahl der Laienreanimationen dort mehr als verdoppelt. Die Zahl der Patienten, die das Krankenhaus lebend erreichten sogar verdreifacht, ebenso die 30-Tage-Überlebensrate. Also, worauf warten? Auch hier sollte gelten: Yes, we can!

Lesen Sie dazu auch: Bundesweite Aktion: Laienreanimation wird wiederbelebt

Mehr zum Thema

Unabhängig von Vorerkrankungen

Langzeitstress in Kohortenstudie mit Herzstillstand assoziiert

Das könnte Sie auch interessieren
Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

© Gruzdaitis / Fotolia

Herzrhythmusstörungen

Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

© [M] 7activestudio / stock.adobe.com

Kalium und Magnesium

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

© Predel | Rolf Schulten | Rolf Schulten

Video-Statements

Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein älterer Mann bedient ein Smartphone.

© lolly66 / stock.adobe.com

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht