Regelmäßiges Wandern reduziert das KHK-Risiko

Veröffentlicht:

Wandern ist gesund, das haben mehrere Studien bestätigt. Die gesamte körperliche Leistungsfähigkeit kann dadurch verbessert werden. Und fürs Herz ist Wandern besonders gut: Selbst ältere Menschen, die bis dato eher unsportlich waren, können durch regelmäßiges Wandern ihr KHK-Risiko reduzieren.

Zudem wird durch die körperliche Aktivität das vegetative Nervensystem positiv beeinflußt. Wandern entspannt und beruhigt.

"Das Positive am Wandern im Vergleich zu anderen Sportarten ist, daß es aufgrund der geringen Bewegungsgeschwindigkeit aus orthopädischer Sicht sehr gut verträglich ist", stellt Professor Hans-Hermann Dickhuth vom Institut für Sportmedizin in Tübingen fest.

Die gesundheitlichen Risiken beim Wandern sind eher gering. Aufgrund der geringen Bewegungsgeschwindigkeit bemerken Wanderer meist rechtzeitig, wenn gesundheitliche Probleme - etwa im Vorfeld eines Herzinfarkts - auftreten.

Patienten mit Übergewicht oder Arthrose sollten bergauf wandern. "Bergab ist die Gelenkbelastung sehr groß, man muß ständig abbremsen", so Dickhuth. (eb)

Lesen Sie dazu auch: Der typische Wanderer ist jung, dynamisch und akademisch gebildet

Mehr zum Thema

Bulletin für Arzneimittelsicherheit

Jede Dritte Testosteron-Verordnung ohne passende Diagnose

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt