Reisemedizin: Kurstermine für 2007 liegen vor

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (ug). Reisemedizinische Beratung kann für eine Praxis ein wichtiges Standbein sein. Fortbildung ist dann wichtig. Kurse "Reise- und Tropenmediziner für Ärzte" bietet zum Beispiel das Centrum für Reisemedizin (CRM) in Düsseldorf an.

Die Warteliste sei inzwischen so groß, daß das Kursangebot für das erste Halbjahr 2007 diesmal besonders früh veröffentlicht werde, so Dr. Anja Kempin, Leiterin des Bereichs Fortbildungen im CRM. Die Kurse können jetzt gebucht werden.

Der Basiskurs "Reise- und Tropenmedizin" etwa findet an zwei Wochenenden statt und endet mit Abschlußtest und Zertifikat. Er entspricht dem 32stündigen Curriculum "Reisemedizinische Gesundheitsberatung" der BÄK. Das Zertifikat ist von der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und internationale Gesundheit und vom Deutschen Fachverband Reisemedizin anerkannt.

Infos und Kurstermine im Internet unter www.crm.de

Mehr zum Thema

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt