Reisende nach Südafrika brauchen Masernschutz

Vor Reisen ist unter den Routine-Impfungen auch der Masernschutz abzuklären. Aktuell gibt es einen Ausbruch der Krankheit in Südafrika.

Von PD Tomas Jelinek Veröffentlicht:

In Südafrika erkranken zur Zeit auffallend viele Menschen an Masern. Bei Reisenden sollte daher der Schutz geprüft und Ungeschützte sollten vor Abreise geimpft werden.

Von Anfang September bis Ende Oktober wurden in Südafrika 1355 Erkrankungen gemeldet. Ein Erwachsener und drei Kinder starben an den Komplikationen, die durch die Virusinfektion ausgelöst wurden. Überwiegend, mit rund 90 Prozent der gemeldeten Zahlen, ist die Provinz Gauteng und hier vor allem die Hauptstadt Tshwane, das frühere Pretoria, betroffen.

Um eine weitere Ausbreitung zu verhindern, wurden bis Ende Oktober bei einer groß angelegten Impfkampagne drei Millionen Menschen in Südafrika gegen Masern geimpft. Reisenden muss vermittelt werden, dass, entgegen der landläufigen Meinung, Masern keine harmlose Kinderkrankheit sind. Schwere Verläufe sind relativ häufig, auch bei Erwachsenen. Acht bis zwölf Tage nach einer Ansteckung kommt es zu dem typischen rötlichen, großfleckigen Ausschlag. Weitere Symptome sind hohes Fieber, Bronchitis, Abgeschlagenheit und Lichtempfindlichkeit. Als Komplikationen können Lungen-, Mittelohr- und Hirnhautentzündungen hinzukommen.

Obwohl es in Deutschland die Masernimpfung seit etwa 30 Jahren gibt, haben besonders ältere Kinder oft nicht den Schutz mit zwei Impfungen. Der Impfkalender empfiehlt eine Kombination der Impfungen gegen Masern, Mumps und Röteln für alle Kinder im zweiten Lebensjahr. Fehlende Impfungen lassen sich jederzeit, zum Beispiel anlässlich einer Reise, nachholen.

www.crm.de

Mehr zum Thema

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber