Rektum-Ca bei Jüngeren immer häufiger

NEW YORK (ars). Bei jüngeren Patienten mit rektalen Blutungen werden als Ursache meist Hämorrhoiden vermutet. Eine wichtige Differenzialdiagnose ist das rektale Karzinom.

Veröffentlicht:

Einer US-Studie zufolge nimmt deren Häufigkeit gerade bei Menschen unter 40 weiter zu. Bereits Analysen in den 1990er Jahren hatten das ergeben.

Um zu prüfen, ob sich der Trend fortsetzt, werteten Ärzte aus New York retrospektiv das Krebsregister SEER aus (Cancer 2010, 116, 4354). Für 1973 bis 2005 fanden sie heraus, dass bei unter 40-Jährigen die Inzidenz des Rektum-Ca signifikant um 2,6 Prozent pro Jahr zunahm.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Darmkrebsfrüherkennung

Hochrisiko-Polyp: Rezidivrisiko offenbar auch bei Jüngeren hoch

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?

Prävention

Darmkrebs-Vorsorge: FIT versus Koloskopie – oder die Kombi?

Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 17.02.201221:20 Uhr

Fast food Generation

Das ist ja erschreckend, wenn die Darmkrebs-Häufigkeit bei den Nordamerikanern jährlich um mehr als die Inflationsrate steigt!
Da so gut wie alle Magen-Darm-Leiden, -von bakteriellen oder Virus-Infektionen mal abgesehen-, durch Fehlernährung und Bewegungsmangel induziert werden, zeigt dies im Untersuchungszeitraum 1973 bis 2005 wohl eine Evidenz über die negative Auswirkung von pappigen Rolls, Hackfleisch-Burgern, Schmelzkäse-Zubereitungen, Cola-Durstlöschern und Softeis-Verzehr, gepaart mit automobilen Drive-in bis zum Tresen und stundenlangen Drive-out mit 60 miles/hour.
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Lesetipps
Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

Eine junge Frau spült ihre Nase zu Hause mit Kochsalzlösung unter Verwendung einer Nasendusche.

© Anastasiia / stock.adobe.com

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern