Blutgerinnsel

Reparaturarbeiten in den Arterien

Veröffentlicht:

HANNOVER. Spezialisierte Reparaturzellen sind in der Lage, das Endothel, also die innerste Zellschicht der Arterien, zu reparieren. Das haben Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover herausgefunden (Embo Mol Med 2017; 9(12)1623-1764).

Verletzungen am Endothel führen zu Blutgerinnseln und möglicherweise zu Myokardinfarkt oder Apoplexie. Ist das Endothel verletzt, locken die Zellen am Rand der Gefäßwunde die Reparaturzellen mit dem Namen "nicht-klassische Monozyten" über einen Botenstoff an. Diese schütten den Wachstumsfaktor "vascular endothelian growth Factor" (VEGF) aus, woraufhin die Endothelzellen wachsen und sich die Wunde schließt, heißt es in einer Mitteilung der Hochschule. (mmr)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ära der initialen Kombitherapie?

LDL-Senkung nach Herzinfarkt: Bald Statin plus Ezetimib von Beginn an?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen