Resistente Keime im Fokus vom Weltgesundheitstag

BERLIN (eb). "DART - Gemeinsam Antibiotikaresistenzen verhüten und bekämpfen" ist das Motto des heutigen Weltgesundheitstages in Deutschland.

Veröffentlicht:

"DART" steht für die "Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie", die im November 2008 gestartet worden ist. Die zentrale Veranstaltung wird heute in Berlin von der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG) organisiert.

Die Behandlung von Patienten mit bakteriellen Infektionskrankheiten wird durch die Zunahme resistenter Erreger erschwert.

Beunruhigt ist das Robert Koch-Institut in Berlin über die Situation bei multiresistenten Erregern wie Methicillin-resistenten Staph. aureus (MRSA), Vancomycin-resistenten Enterokokken (VRE) sowie Darmbakterien (Enterobacteriaceae) mit Antibiotika zerstörenden Enzymen wie Extended-Spectrum-ß-Lactamasen (ESBL) und Carbapenemasen (Epid Bull 2011; 13: 97).

Da eine weitere Zunahme resistenter Keime nicht auszuschließen ist, sind lokal, regional und national gezielte Gegenmaßnahmen notwendig. Genau hierfür wurde DART implementiert.

Im Rahmen der Strategie wurde das Projekt ARS (Antibiotika-Resistenz-Surveillance in Deutschland) entwickelt. Aktuell deckt die Surveillance etwa 10 Prozent der Krankenhäuser und über 3.000 Arztpraxen ab.

Außerdem wurde die Labormeldepflicht für den Nachweis von MRSA in Blut oder Liquor im Juli 2009 eingeführt. Weiter wurden regionale Netzwerke zur Verhütung und Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen gegründet. Schwerpunktthemen sind dabei:

  • der Antibiotikaverbrauch bei niedergelassenen Ärzten und dessen Auswirkung auf die Prävalenz von community-acquired MRSA,
  • die Übertragung der Ergebnisse des MRSA-Net auf die Situation bei ESBL, Clostridium (C.) difficile.
  • die Verwendung einer Software für die Versorgung von Patienten mit (multi-)resistenten Erregern.

www.weltgesundheitstag.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung