Kampf gegen das Verbrechen

Ermittler im Gesundheitswesen: Leichtes Spiel für Kriminelle

Das Gesundheitswesen ist ein Milliardengeschäft – und ein Paradies für Kriminelle, so ein Ermittler. Denn wo die Rechnung nicht selbst bezahlt werden muss, guckt der Kunde vielleicht nicht so genau hin.

Veröffentlicht:
Coronatests auf Geldscheinen

Coronatests auf Geldscheinen

© bluedesign / stock.adobe.com

Nürnberg. Kriminelle haben im Gesundheitswesen nach Erkenntnis eines Ermittlers mitunter leichtes Spiel. Es sei „leider teilweise nicht allzu schwer, im Gesundheitswesen zu betrügen“, sagte der kommissarische Leiter der Zentralstelle zur Bekämpfung von Kriminalität im Gesundheitswesen, Oberstaatsanwalt Torsten Haase, der „Süddeutschen Zeitung“. Die in Nürnberg ansässige Einheit war vor fünf Jahren ins Leben gerufen worden und bündelt in Bayern die Kräfte der Ermittler im Kampf gegen kriminelle Machenschaften im Gesundheitswesen.

„Ein gutes Beispiel sind die Corona-Testzentren, wo Betrüger leichtes Spiel hatten, das System auszunutzen und Schnelltests abzurechnen, die schlicht erfunden waren“, sagte Haase. „Da sind bei uns immer noch 76 Verfahren anhängig, und es kamen allein 2025 bereits 45 neue Verfahren rein, weil die Prüfungen der zuständigen Behörden noch nicht abgeschlossen sind.“

Betrug bei Abrechnungen

In der Spezialeinheit arbeiten nach Haases Worten 14 Oberstaatsanwälte und Staatsanwälte, zwei IT-Spezialisten, vier Fachkräfte für Abrechnungswesen im Gesundheitsbereich und eine Buchhaltungsfachkraft. „Die Ermittlungen sind oft aufwendig und verlangen Spezialkenntnisse, um Verdächtigen Fehlverhalten nachweisen zu können.“

Lesen sie auch

Dem Gesundheitswesen gehen nach früheren Angaben des Bundesgesundheitsministeriums jährlich Milliardenbeträge durch kriminelle Machenschaften - vom Abrechnungsbetrug bis zur Korruption - verloren. Verdächtig sind neben Ärzten auch Pflegedienste.

Dieses Jahr schon mehr Fälle als 2024

„In diesen Bereichen werden teilweise Leistungen abgerechnet, die tatsächlich nie erbracht wurden“, erklärte Ermittler Haase dem Blatt. „Dabei geht es bei unserer Arbeit nicht zuvorderst um einen im Einzelfall falsch abgerechneten Stützstrumpf, sondern um systematischen, organisierten Betrug.“

2024 hätten die Nürnberger Ermittler 50 Anklagen erhoben. „Im Jahr 2025 sind es bis dato bereits 45 Anklagen, davon 12 zum Landgericht.“ (dpa)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Für überzeugende Bankgespräche

Praxis-Investition geplant? Das gehört in Ihren Businessplan!

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?