Resistente Keime nehmen beim diabetischen Fuß zu

NEU-ISENBURG (eb). Multiresistente Keime sind ein zunehmendes Problem beim Diabetischen Fußsyndrom, warnt Professor Ralf Lobmann aus Stuttgart in einer Mitteilung von diabetesDE.

Veröffentlicht:

Dazu zählen unter anderen Methicillin-resistente Staph. aureus (MRSA), Pseudomonas aeruginosa und Proteus mirabilis. Infekte damit verschlechtern die Prognose der Patienten und erfordern aufwändige Therapien.

Zum Weltgesundheitstag hat Lobmann an den WHO-Katalog gegen resistente Keime erinnert: hygienische Händedesinfektion sowie Identifizierung, isolierte Pflege und Sanierung keimtragender Patienten.

Zudem sollten Antibiotika streng ausgewählt und kontrolliert verordnet und unkritischer Gebrauch von Breitband- und Reserveantibiotika vermieden werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose

Lesetipps