Resistente Keime nehmen beim diabetischen Fuß zu

NEU-ISENBURG (eb). Multiresistente Keime sind ein zunehmendes Problem beim Diabetischen Fußsyndrom, warnt Professor Ralf Lobmann aus Stuttgart in einer Mitteilung von diabetesDE.

Veröffentlicht:

Dazu zählen unter anderen Methicillin-resistente Staph. aureus (MRSA), Pseudomonas aeruginosa und Proteus mirabilis. Infekte damit verschlechtern die Prognose der Patienten und erfordern aufwändige Therapien.

Zum Weltgesundheitstag hat Lobmann an den WHO-Katalog gegen resistente Keime erinnert: hygienische Händedesinfektion sowie Identifizierung, isolierte Pflege und Sanierung keimtragender Patienten.

Zudem sollten Antibiotika streng ausgewählt und kontrolliert verordnet und unkritischer Gebrauch von Breitband- und Reserveantibiotika vermieden werden.

Mehr zum Thema

Fortbildung zu Prävention, Therapie und Folgeerkrankungen

DIAD – Die Initiative gegen Diabetes und Adipositas von Springer Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik