Resistenz gegen Grippemittel ist in Deutschland noch relativ selten

Veröffentlicht:

STOCKHOLM (eis). Ein deutlicher Teil der in Europa zirkulierenden Influenza-A-Viren hat Resistenzen gegen Oseltamivir (Tamiflu®). In einer Stichprobe in Deutschland waren jedoch weiterhin etwa 92 Prozent der Viren empfindlich gegen den Neuraminidase-Hemmstoff.

755 Isolate mit H1N1-Viren aus 19 Ländern in Europa hat das European Center for Disease Prevention and Control (ECDC) in Stockholm zwischen November und Januar auf Resistenzen gegen Oseltamivir untersucht. Viren aus 151 Proben (20 Prozent) waren dabei unempfindlich gegen den Neuraminidase-Hemmer. Am häufigsten wurden Resistenzen in Norwegen (etwa 64 Prozent), Frankreich (39 Prozent) und Finnland (27 Prozent) registriert.

Das Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin merkt dazu an (Epi Bull 5, 2008, 39):

  • Erkrankungen mit der neuen H1N1-Virus-Variante verlaufen offenbar nicht schwerer als Erkrankungen mit bisher zirkulierenden H1N1-Viren. Diese Virusstämme verursachten zudem eher mildere Erkrankungen als H3N2-Viren.
  • H1N1-Viren mit Oseltamivir-Resistenz sind weiterhin empfindlich gegen Zanamivir (Relenza®) und Amantadin.
  • Die aktuellen Impfstoffe sind gegen die jetzt in Deutschland untersuchten H1N1-Stämme gut wirksam.

Die Resistenzen sind offenbar nicht durch übermäßigen Gebrauch von Oseltamivir entstanden. So werde das Mittel etwa in Japan sehr oft angewandt, dort würden aber nur bei zwei Prozent der H1N1-Isolate Resistenzen gefunden, sagte RKI-Präsident Reinhard Kurth zur "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Vielmehr wird vermutet, dass Viren mit einer zufällig entstandenen Mutation sich in etwas abgelegenen Regionen wie Norwegen ausgebreitet haben.

Mehr Infos beim Robert-Koch-Institut unter www.rki.de

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Nach Brustkrebs gegen COVID und Influenza gleichzeitig impfen?

Spezifische antivirale Therapie

Oseltamivir könnte Mortalität bei schwerer Influenza senken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?