Retardiertes Fluvastatin morgens oder abends

DRESDEN (gvg). Wie wirksam retardiertes Fluvastatin auf den Fett- und Cholesterinstoffwechsel ist, hängt nicht vom Einnahmezeitpunkt ab. Das retardierte Statin kann daher morgens oder abends eingenommen werden.

Veröffentlicht:

Generell wird empfohlen, Statine abends einzunehmen, weil die Cholesterinbiosynthese nachts höher ist als am Tag. Die retardierte Form von Fluvastatin, die vom Unternehmen Novartis als Locol® 80 mg retard und von der Firma Astellas als Cranoc® 80 mg retard vertrieben wird, wird verlangsamt resorbiert.

Und die Eliminationshalbwertszeit ist verlängert. Damit sei die Einnahme erstmals unabhängig von der Tageszeit möglich, so Professor Winfried März von der Medizinischen Universität Graz auf der Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Dresden.

Das läßt sich auch klinisch belegen: In der kontrollierten Zufallsauswahl-Studie Flumove (Fluvastatin morning versus evening study) erhielten 229 Patienten mit Hyperlipoproteinämie Typ IIa oder IIb nach Fredrickson acht Wochen lang entweder 80 Milligramm Fluvastatin retard am Morgen oder am Abend. Zum jeweils anderen Zeitpunkt nahmen sie eine entsprechende Placebo-Tablette ein.

Ergebnis: Das Ausmaß der Senkung des LDL-Cholesterin-Wertes war praktisch identisch: Bei morgendlicher Einnahme wurde der Wert um 34,5 Prozent reduziert, bei abendlicher um 35 Prozent. "Beim HDL und den Triglyzeriden schnitten die Patienten mit morgendlicher Einnahme sogar etwas günstiger ab", so März.

Die Unterschiede waren allerdings nicht statistisch signifikant. Das HDL-Cholesterin stieg bei morgendlicher Einnahme um 9,4 Prozent an, bei abendlicher um 6,3 Prozent. Die Triglyzeride fielen um 23,1 Prozent im Vergleich zu 16,6 Prozent, wenn die Substanz am Abend eingenommen wurde.

Mehr zum Thema

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern