Finanzielle Unterstützung

Rheinland-Pfalz setzt auf Aktionsplan für Rheuma-Patienten

Mit zahlreichen Maßnahmen will Rheinland-Pfalz die Versorgung von Rheuma-Patienten weiter verbessern.

Veröffentlicht:

Mainz. Die rheinland-pfälzische Landesregierung will mit einem Rheuma-Aktionsplan die Versorgung der betroffenen Patienten verbessern. So können unter anderem Medizinstudenten ab dem Wintersemester 2025/2026 in ihrem praktischen Jahr sich für das Wahlfach Rheumatologie entscheiden. Gefördert wird auch das das Projekt TELE-RHEUMA plus.

Ziel dieses Projektes ist es, durch Schulung und regelmäßige rheumatologisch-fachärztliche Tele-Rheuma-Konferenzen zwischen Hausärzten und der Rheumatologie der Unimedizin Mainz die Frühdiagnose und Versorgung zu verbessern, so das Landesgesundheitsministerium. Das ergänzende Projekt „Rheuma plus Präzision“soll helfen, Betroffene nach der Diagnose möglichst schnell in eine geeignete Ersttherapie zu bringen. Dieses Projekt der Unimedizin Mainz wird vom Land mit 333.300 Euro gefördert.

Darüber hinaus gibt es laut Ministerium viele weitere Maßnahmen, mit der die Versorgung verbessert werden soll. Zum Beispiel bei der Einbindung nicht-ärztlicher Berufsgruppen in die rheumatologische Versorgung durch entsprechende Weiterbildungsangebote. Zudem könnten in Rheinland-Pfalz innerhalb der Rheumatologie neben Ärzten auch andere medizinische Berufsgruppen zu rheumatolgischen Fachassistenten weitergebildet werden. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vorbehandlung erschwert die Diagnose

Polymyalgia rheumatica: Immer gleich in die Facharztpraxis!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Praxiserfahrungen bestätigen Studienergebnisse

© psdesign1 / stock.adobe.com

Rheumatoide Arthritis

Praxiserfahrungen bestätigen Studienergebnisse

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Galapagos Biopharma Germany GmbH, München
Tabelle 1: Basis-Charakteristika und Komorbiditäten der in die COMPACT-Studie in Deutschland aufgenommenen Patient*innen nach Indikation

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Rheumatoide Arthritis: Interimsanalyse der Real-World-Studie COMPACT

Wirksamkeit und Sicherheit des Etanercept-Biosimilars SDZ-ETN im klinischen Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen
Geert Muylle, Botschafter des Königreichs Belgien in Deutschland (links), und Gerald Unden, Geschäftsführer der Galapagos Biopharma Germany GmbH (rechts), bei einer Diskussionsveranstaltung in der Belgischen Botschaft in Berlin.

© Galapagos

Unternehmen im Fokus

Galapagos: Das Ziel sind neue innovative Arzneimittel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Galapagos Biopharma Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps