Rheumatherapie besser - Sterberate sinkt aber nicht

Veröffentlicht:

ROCHESTER (hub). Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) profitieren nicht von der allgemein steigenden Lebenserwartung. Das legt eine US-Kohortenstudie mit über 800 Patienten nahe (Arthritis&Rheumatism 56, 2007, 3583).

Die Sterberate von RA-Patienten blieb demnach in den vergangenen vier bis fünf Jahrzehnten praktisch unverändert. Sie liegt konstant bei etwa 2,4 pro 100 Personenjahren (PJ).

Anders ist die Situation bei Menschen ohne die rheumatische Erkrankung: Seit 1965 sinkt die Sterberate - auf 100 PJ bezogen - kontinuierlich: für Frauen von 1/100 PJ im Jahr 1965 auf 0,2/100 PJ im Jahr 2000 und für Männer von 1,2 auf 0,3. Diese Veränderungen führen die Autoren in erster Linie auf eine sinkende Sterberate vor allem bei kardiovaskulären Erkrankungen und bei Unfällen zurück.

Dagegen hätten die deutlichen therapeutischen Fortschritte in der Therapie von RA-Patienten sich kaum auf die Sterberate ausgewirkt. Ob und warum das so ist, müsse genauer erforscht werden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Belastungsintoleranz

Potenzieller Therapie-Ansatz bei Lupus-Fatigue entdeckt

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind