Richtig stehen am Arbeitsplatz

Sensormatte beugt Haltungsschäden vor

Eine falsche Haltung am Steharbeitsplatz kann zu Beckenfehlstellungen oder Bandscheibenvorfällen führen. Stuttgarter Forscher haben eine Sensormatte entwickelt, die Haltungsschäden vorbeugen könnte.

Veröffentlicht:
Sensormatte erfühlt, ob sich der Druck beim Stehen auf die Füße richtig verteilt.

Auch durch Schuhsohlen hindurch erfühlt die Sensormatte, wie sich der Druck auf die Füße verteilt. Jedes der farbigen Felder steht für einen der 48 Sensoren in der Matte. Die Anzeige reicht von geringem (grün) bis hohem Druck (rot).

© Rainer Bez/Fraunhofer IPA

Stuttgart. Eine Sensormatte für Steharbeitsplätze, die Gewichtsverlagerungen erkennt, haben Wissenschaftler vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart entwickelt. Die Matte sei gemeinsam mit der isoloc Schwingungstechnik GmbH konzipiert worden und könne helfen, Haltungsschäden vorzubeugen, teilt das Institut mit.

Solche Sensormatten kämen bisher vor allem in Fabrikhallen zum Einsatz, wenn Mensch und Roboter eng zusammen arbeiten. Erkennt eine solche Matte durch Betreten einen Mitarbeiter, wird der Roboter abgeschaltet und so möglicherweise ein folgenschwerer Arbeitsunfall verhindert.

Sicherheitsschuhe sind kein Problem

Die neue Sensormatte erkenne mit 48 Sensoren die Fußposition des Mitarbeiters durch die Schuhsohle hindurch und zeige die Körperhaltung dem Mitarbeiter an. Auch Sicherheitsschuhe beeinträchtigten die Messung nicht. „Damit können sie selbst kontrollieren, ob sie eine gesunde Körperhaltung einnehmen und bei Bedarf sofort korrigieren“, wird Entwicklungsingenieur Julian Stübing von der Abteilung Funktionale Materialien am Fraunhofer IPA in der Mitteilung zitiert.

Bekanntermaßen kann langes Stehen, bei dem immer dasselbe Bein belastet wird oder das Gewicht ungleichmäßig auf den Füßen verteilt wird, zu Beckenfehlstellungen, Bandscheibenschäden, verspanntem Nacken oder zu Schmerzen im Rücken, in den Beinen oder in den Schultern führen.

Bislang liefere die Matte lediglich Rückmeldung zum Druck, der auf den Füßen lastet. Eine Auswertung finde noch nicht statt. Das könne sich aber bald schon ändern, denkbar sei zum Beispiel ein Ampelsystem, das dem Mitarbeiter anzeigt, ob er gut (grün) steht, ob es Verbesserungspotenzial gibt (gelb) oder ob sein Stand ein Bein zu sehr belastet (rot), heißt es in der Mitteilung weiter. (eb)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom