Rinderseuche führt wohl nicht zu Morbus Crohn

Veröffentlicht:

RIEMS (dpa). Bislang gibt es nach Expertenangaben keinen Beweis für einen Zusammenhang zwischen der Rinderseuche Paratuberkulose und Morbus Crohn beim Menschen.

"Schweden ist seit Jahrzehnten frei von Paratuberkulose und hat etwa die gleiche Morbus-Crohn-Rate wie Deutschland", sagte Professor Thomas Mettenleiter vom Friedrich-Loeffler-Institut, dem Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, auf der Insel Riems in einem dpa-Gespräch. Auch Angestellte in Rinderbetrieben, in der Milchwirtschaft und auf Schlachthöfen hätten keine erhöhte Morbus-Crohn-Rate.

Nach Medienangaben vom Sonntag können die Erreger der Paratuberkulose bei Rindern beim Menschen möglicherweise die entzündliche Darmkrankheit Morbus Crohn auslösen (wir berichteten). Ob es eine Übertragung vom Tier auf den Menschen gibt, wird seit Jahren diskutiert.

"Es gibt keine einfachen nachweisbaren Zusammenhang zwischen Paratuberkulose und Morbus Crohn", sagte Mettenleiter.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Chronisch entzündliche Darmerkrankung noch vor Ausbruch identifizieren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis