Risedronat stabilisiert die Mikroarchitektur im Knochen

BERLIN (gvg). Eine Behandlung mit dem Bisphosphonat Risedronat stabilisiert bei Frauen mit Osteoporose in der Postmenopause die Mikroarchitektur und erhält den Mineralisierungszustand des Knochens.

Veröffentlicht:

Das bestätigen die Ergebnisse von Knochenbiopsien, wie Privatdozent Peyman Hadji aus Marburg beim Orthopädenkongreß in Berlin berichtete. In einer Studie wurden bei 19 Frauen in der Postmenopause, die im Zusammenhang mit einer größeren Studie mit dem Bisphosphonat Risedronat (Actonel®) behandelt wurden, Knochenbiopsien entnommen.

Ziel war es, die Strukturveränderungen während einer Therapie mit dem Bisphosphonat zu evaluieren. "Die Frauen erhielten drei Jahre lang entweder fünf Milligramm Risedronat täglich oder Placebo", so Hadji auf der von Sanofi-Aventis unterstützten Veranstaltung. Knochenbiopsien wurden jeweils zu Beginn der Studie und nach drei Jahren entnommen.

Bei Frauen aus der Placebo-Gruppe hatten die Mineralkristallgröße und die Kollagen-Querverbindungen statistisch signifikant zugenommen, wie Hadji berichtet hat. Beides seien Zeichen einer Verringerung der Knochenqualität durch Knochenalterung. Mit Risedronat habe sich weder die Kristallinität noch die Kollagenvernetzung geändert, so Hadji. Diese Beobachtung nach drei Jahren habe sich jetzt nach fünf Jahren bestätigt.

Zusammen mit Studienergebnissen über den Nutzen von Risedronat zur Fraktur-Prophylaxe und zur Verbesserung der Trabekelarchitektur zeigten diese Resultate, daß durch diese Substanz die Knochenfestigkeit erhalten werden könne, so Hadji.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Strukturierte Versorgung

DMP Osteoporose: Wie Patienten und Praxen profitieren

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen