Deutscher Krebskongress

Robert Koch-Institut stellt neuen Krebsbericht vor

Zum Auftakt des Deutschen Krebskongresses in Berlin präsentiert das Robert Koch-Institut am Mittwoch seine neue Berichtsreihe "Das Krebsgeschehen in Deutschland". Auf der heutigen Tagesordnung des Fachkongresses stehen außerdem der Nutzen und die Grenzen des Zweitmeinungsverfahrens.

Veröffentlicht:

BERLIN. Wie viele Menschen in Deutschland erkranken pro Jahr an Krebs, wie hoch ist die Sterblichkeit? In welchem Tumorstadium werden Krebserkrankungen diagnostiziert? Wie hoch sind die Überlebensraten?

Daten zu diesen und anderen Fragen liefert die neue Berichtsreihe "Das Krebsgeschehen in Deutschland", die am Mittwoch vom Robert Koch-Institut im Rahmen des Deutschen Krebskongresses erstmals präsentiert wird.

Der 32. Deutsche Krebskongress findet bis Samstag (27. Februar) unter dem Motto "Krebsmedizin heute: präventiv, personalisiert, präzise und partizipativ" statt. Der Fachkongress zur Krebsdiagnostik und Krebstherapie wird von der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Krebshilfe ausgerichtet.

Am letzten Kongresstag findet traditionell der Krebsaktionstag statt, ein Informationstag für Betroffene, Angehörige und Interessierte. (sts)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis