Wilex

Roche erwirbt Lizenz an Peptid-Technologie

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate sind ein Trend in der Erforschung neuer Krebsmittel. Wilex bietet dafür eine Substanz, die aus dem Grünen Knollenblätterpilz gewonnen wird.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Roche und Heidelberg Pharma, eine Tochter des Münchener Onkologie-Start-ups Wilex, haben eine Lizenzvereinbarung zur gemeinsamen Entwicklung neuartiger Antikörper-Wirkstoff-Konjugate geschlossen.

Damit erhalte Roche Zugang zu der patentierten Alpha-Amanitin-Linker-Technologie von Heidelberg Pharma. Die Lizenzvereinbarung beinhalte "erste gemeinsame Forschungen, diese Technologie auf verschiedene Antikörper von Roche anzuwenden und dadurch geeignete Entwicklungskandidaten mit vorteilhaften Wirksamkeits- und Sicherheitsprofilen zu identifizieren", heißt es in einer Mitteilung der Wilex AG.

Finanzielle Details des Deals wurden nicht bekannt gegeben. Lediglich heißt es, Heidelberg Pharma erhalte während der Forschungsarbeiten laufend Zahlungen. Später habe Roche die Möglichkeit, Optionen auf Lizenzen zur Entwicklung und Vermarktung ausgewählter Antikörper-Amanitin-Konjugate (ATAC) auszuüben.

Heidelberg Pharma werde diese Substanzen herstellen und für jeden von Roche ausgewählten Entwicklungskandidaten Vorauszahlungen, Meilensteinzahlungen und Umsatzbeteiligungen erhalten.

Alpha-Amanitin ist ein bizyklisches Peptid, das im Grünen Knollenblätterpilz vorkommt. Es hemmt die Biosynthese der RNA.

Deshalb zeigten diese ATAC eine vergleichbare Aktivität gegenüber sich teilenden sowie ruhenden Tumorzellen. Diese Eigenschaft unterscheide sie von anderen Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten, die bevorzugt sich teilende Tumorzellen angreifen, so Wilex weiter. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von randomisierten Studien

Wie verändern GLP-1-Rezeptoragonisten das Krebsrisiko?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress