Klavikulafraktur

Röntgen nicht im Liegen

Zur röntgenologischen Beurteilung einer Schlüsselbeinfraktur empfiehlt es sich, Patienten aufrecht stehen oder sitzen zu lassen.

Veröffentlicht:

ST. LOUIS. Für die Therapieentscheidung bei Klavikulafraktur ist das Ausmaß der Dislokation mit entscheidend.

Wie Dr. Jonathan D. Backus und Kollegen von der Washington University in St. Louis herausgefunden haben, erscheint die gleiche Fraktur in aufrechter Position in der Regel deutlich stärker disloziert als im Liegen (J Orthop Trauma 2014; 28: 636-641).

Die Forscher hatten 46 Erwachsene mit akuter (geschlossener) Klavikulafraktur geröntgt. In den in aufrechter Haltung angefertigten Aufnahmen wurde eine durchschnittliche Dislokation von 15,9 mm, bei den Liegendaufnahmen von 8,4 mm gemessen.

Dies entspricht einem Anstieg um 89 Prozent bei sitzender Position.

Bei 44 Prozent der Patienten war in aufrechter Haltung, aber nicht bei Untersuchung im Liegen eine Verschiebung der Fraktur um mehr als 100 Prozent des Schaftdurchmessers festzustellen. Besonders deutlich war der Unterschied bei mittleren Schaftfrakturen: Bezogen auf diese allein wurde eine Dislokation von durchschnittlich 17,1 mm im Sitzen und um 9,0 mm im Liegen gemessen.

Bei aufrechtem Röntgen stellte sich das verletzte Schlüsselbein im Schnitt etwas kürzer dar: Die durchschnittlichen Längen betrugen 16,2 cm verglichen mit 16,8 cm im Liegen.

Dieser Unterschied war in der Studie zwar signifikant, dürfte aber laut Backus et al. wenig bedeutsam sein.

Ähnliches gilt auch für die relative Verkürzung gegenüber der gesunden Gegenseite, die die Forscher fanden: Diese betrug im Schnitt 3 mm in aufrechter Position.

Im Liegen hatte sich das Schlüsselbein dagegen im Vergleich zur kontralateralen Seite optisch sogar um durchschnittlich 1,3 mm verlängert. Auch darin sehen die Forscher jedoch keinen klinisch relevanten Effekt.

Die aufrechte Position beim Röntgen sei zur Beurteilung der Dislokation einer Schlüsselbeinfraktur deutlich besser geeignet, so die US-amerikanischen Forscher.

Dieser Unterschied sei entscheidend, so die Autoren weiter, schließlich hänge vom Ausmaß der Verschiebung die Therapieplanung ab. Gegenwärtig wird eine vertikale Dislokation um mehr als 100 Prozent als relative Indikation für ein chirurgisches Vorgehen angesehen.

Auch Verkürzungen um mehr als 2 cm erfordern nach derzeitigem Stand eine Operation. (eo)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Kommentar

Methotrexat-Osteopathie: Wachsamkeit schadet nicht

Adhäsive Kapsulitis

Positive Daten für supraskapulären Nervenblock bei Schultersteife

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Menschen aus Papier von Viren umgeben

© freshidea / stock.adobe.com

Immunologie

Leitlinie zu primären Immundefekten jetzt auf S3-Niveau

Mann fasst sich an seine Leber.

© airdone / stock.adobe.com

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen