Roflumilast optimiert Behandlung bei schwerer COPD

Die Bedeutung von Exazerbationen bei Patienten mit COPD wird häufig unterschätzt. Durch Medikation lässt sich das Risiko für solche Krisen deutlich senken.

Veröffentlicht:

WIESBADEN (feb). Das Verständnis der chronisch-obstruktiven Lungenkrankheit (COPD) hat sich deutlich verändert. Das spiegelt sich auch in der aktualisierten GOLD-Leitlinie wieder. Ein neues Fortbildungsportal bringt Sie auf den neuesten Stand.

Exazerbationen bei COPD sind ein hochaktives und hochbelastendes Krankheitsbild, dessen Schwere und Bedeutung sich noch immer nicht herumgesprochen haben, sagte Professor Roland Buhl aus Mainz bei einer von Nycomed, einem Unternehmen der Takeda-Gruppe, unterstützten Veranstaltung in Wiesbaden.

So kommt es bei den betroffenen Patienten nicht nur zu einer Verstärkung der Symptome und zu einem Verlust an Lebensqualität. Häufige Exazerbationen führen langfristig auch zu einem irreversiblen Verlust der Lungenfunktion mit einem Anstieg der Mortalität.

Mit dem veränderten Verständnis der COPD hat sich auch das therapeutische Vorgehen gewandelt. Die neue GOLD (Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease)-Leitlinie empfiehlt in ihren aktualisierten Empfehlungen einen umfassenden Behandlungsansatz.

Dieser berücksichtigt auch die Anzahl der Exazerbationen in der Anamnese und das Risiko für weitere Entgleisungen. Der PDE4-Hemmer Roflumilast (Daxas®) wird in diesem Zusammenhang für Patienten ab Stadium III als Dauertherapie empfohlen.

In Kombination mit einem langwirksamen Beta-2-Agonisten (LABA) kann Roflumilast die Zahl der Exazerbationen signifikant um 21 Prozent reduzieren. "Dieser Effekt ist additiv zu LABA und Anticholinergika", betonte Buhl bei der Veranstaltung in Wiesbaden.

Konkret sollte seiner Ansicht nach an den Einsatz von Roflumilast gedacht werden bei Patienten mit Exazerbationen, die mit Antibiotika und/oder oralen Kortikoiden behandelt werden müssen sowie nach einer Exazerbation, die eine Hospitalisierung erforderlich machte.

Wer sich auf den aktuellen Stand der Therapie bei COPD bringen will, kann das neue Fortbildungsmodul des Pharmaunternehmens Nycomed nutzen. Unter der Internetadresse www.daxas-fortbildung.de steht eine interaktive Online-Fortbildung zur Verfügung, die ihren Beitrag zu einem neuen Verständnis der COPD leistet.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Chronotherapie bei Asthma

Wann Kortisonspray am besten einnehmen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft