Rückenschmerz - Ursache kann ein Pankreas-Ca sein

MÜNCHEN (kat). Für das Pankreaskarzinom gilt weiterhin, dass Inzidenz und Mortalität nahezu identisch sind - nicht zuletzt, weil es bei zwei Dritteln der Patienten erst im metastasierten Stadium entdeckt wird. Ersten Warnhinweisen sollten Hausärzte also unbedingt nachgehen, betont Professor Volker Heinemann vom Klinikum Großhadern in München.

Veröffentlicht:
Ringförmige Rückenschmerzen ohne orthopädische Ursache können auf ein Pankreaskarzinom deuten.

Ringförmige Rückenschmerzen ohne orthopädische Ursache können auf ein Pankreaskarzinom deuten.

© Foto: imago/emil umdorf

Die Inzidenz des Pankreas-Ca liegt bei etwa 10 pro 100 000 Einwohner. Bisher komme die Mehrzahl der Patienten erst im metastasierten Stadium eines Pankreas-Ca in die Sprechstunde, so Heinemann - typischerweise nach monatelanger erfolgloser Ursachensuche für den ringförmigen Rückenschmerz. Wird die Diagnose erst in diesem Stadium gestellt, bleiben den Patienten selbst unter adäquater Therapie nur noch fünf bis neun Monate Lebenszeit. Anders ist das, wenn der Tumor schon im resezierbaren Stadium diagnostiziert wird. Dann kann die Überlebenszeit durch eine Therapie noch 20 bis 22 Monate betragen.

Heinemann wies auf einer Veranstaltung von Roche Pharma darauf hin, dass vor allem Oberbauch- oder ringförmige Rückenschmerzen, für die keine orthopädische Ursache gefunden wird, Hinweise auf ein Pankreaskarzinom sein können. Auch in der S3-Leitlinie zum Pankreaskarzinom von 2007 wird in dieser Situation eine gezielte Diagnostik vorgeschrieben. Primär gehe es um eine Abdomen-Sonografie und die Bestimmung von Laborparametern.

Weitere Hinweise könne die Anamnese liefern, so Heinemann. Die Patienten sollten nach Tumorerkrankungen in der Familie gefragt werden, sowie nach Pankreatitiden in der Anamnese. Als weitere Frühsymptome nannte Heinemann den schmerzlosen Ikterus und einen neu aufgetretenen Typ-2-Diabetes, bei dem die typischen Begleiterkrankungen fehlen. Wenn bereits B-Symptome wie Gewichtsverlust vorliegen, sei die Tumorerkrankung schon relativ weit fortgeschritten, betonte der Onkologe.

Heinemann riet, Patienten mit einem Pankreaskarzinom im resezierbaren Stadium für die chirurgische Therapie - die sogenannte Whipple-Op - in ein spezialisiertes Zentrum zu schicken, in dem mindestens 50 Operationen dieser Art pro Jahr gemacht werden. Denn wie bei anderen Eingriffen auch, korreliert der Erfolg mit der Menge der Eingriffe. Beim Pankreaskarzinom seien die Operateure an den Zentren München, Berlin und Heidelberg am erfahrensten. Bei der Operation werden der Pankreas-Kopf, ein Teil des Duodenums und etwas Gewebe aus der Umgebung reseziert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung