Unfall

SHT quält Kinder langfristig

Leichte Schädel-Hirn-Traumata können bei Kindern kognitive Defizite nach sich ziehen. Die Störungen wie Konzentrationsschwäche oder Vergesslichkeit halten nach einer US-Studie bis zu ein Jahr lang an.

Veröffentlicht:
Unfall: Nach einem Schädel-Hirn-Trauma kann es noch Jahre danach kognitive Defizite geben.

Unfall: Nach einem Schädel-Hirn-Trauma kann es noch Jahre danach kognitive Defizite geben.

© Tom Prokop / shutterstock.com

COLUMBUS (eo). Forscher um Dr. Keith Owen Yeates von der Universität Ohio haben in einer Studie 186 Kinder mit leichten Schädel-Hirn-Traumata (SHT) nach Unfall untersucht (Arch Pediatr Adolesc Med 2012; 166: 615).

Die Kinder waren zwischen acht und 15 Jahre alt. Kriterien für ein SHT waren: Ohnmacht bei dem Unfall, Werte von mindestens 13 oder 14 Punkten auf der Glasgow Coma Scale (die Skala reicht bis maximal/optimal 15 Punkte bei vollem Bewusstsein) oder mindestens zwei Zeichen/Symptome einer Gehirnerschütterung in der Notaufnahme.

Als Vergleichsgruppe dienten 99 gleichaltrige Kinder mit Arm- oder Beinbrüchen.

Ergebnis: In Folge der Gehirnerschütterung waren die Kinder im Schnitt unaufmerksamer, vergesslicher und langsamer geworden, insbesondere wenn eine Ohnmacht eingetreten war.

Sowohl zum Zeitpunkt der Erstuntersuchung als auch drei und zwölf Monate später schnitten die Kinder mit Hirntraumata eindeutig schlechter ab als die Kinder der Kontrollgruppe (die Odds Ratios für die Störungen betrugen für die drei Zeitpunkte 11,72, 5,07 bzw. 5,54).

Im Hinblick auf die somatischen Beschwerden waren die Gruppenunterschiede zunächst zwar ebenfalls signifikant, sie nahmen aber mit zunehmender Dauer ab. Bei der initialen Einschätzung gaben in der Gruppe mit SHT noch deutlich mehr Patienten Müdigkeit oder Kopfschmerzen an als in der Vergleichsgruppe.

Ein auffälliger MRT-Befund war damit eindeutig assoziiert. Der Unterschied zwischen den Gruppen hatte sich jedoch nach drei Monaten relativiert.

Sofern die Symptome persistierten, schlugen sie sich erheblich auf die Lebensqualität nieder. Dies traf sowohl für die physischen als auch die psychosozialen Komponenten des HRQOL-Scores (Health Related Quality of Life) zu.

Kinder, die drei Monate nach dem Trauma noch unter Symptomen einer Gehirnerschütterung litten, waren häufig Kandidaten für eine pädagogische Intervention.

Für die Wissenschaftler ist das ein Hinweis dafür, dass anhaltende Symptome durchaus Konsequenzen für das Funktionieren im Alltag haben. Es sei daher wichtig, gefährdete Kinder frühzeitig zu identifizieren, um angemessene Fördermaßnahmen einleiten zu können.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel